Abo

Newsletter

Energiewoche 39/2017

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Agora Energiewende rechnet für 2018 mit sinkender EEG-Umlage

Die Umlage für Strom aus erneuerbaren Energien (EEG-Umlage) wird im Jahr 2018 voraussichtlich leicht sinken und dann im Bereich...

Bidirektionales Laden: Noch wenig Engagement bei Fahrzeugherstellern

Die großen Automobilhersteller vernachlässigen die Potenziale der Sektorkopplung bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen. Das ist Ergebnis einer Umfrage, die...

Sechs Kriterien für Verteilnetzbetreiber beim Outsourcing ihrer Abrechnungsprozesse

Verteilnetzbetreiber (VNB) sollten bei der Auslagerung ihrer Billingprozesse an einen Dienstleister sechs Kriterien im Auge haben. Bei der Auswahl...

Terium will Innogy in Eigenregie weiterentwickeln

Innogy-Chef Peter Terium will sein Unternehmen weiter in Eigenregie managen und nicht an einen großen Wettbewerber verkauft werden. „Natürlich...

Geothermieprojekt Landau: Probebetrieb bis November

Noch im laufenden Jahr soll das Geothermiekraftwerk Landau wieder den Regelbetrieb aufnehmen. Wie der Kraftwerksbetreiber geox GmbH mitteilte, wird...

DIHK bringt Faktenpapier zum Ausbau der Stromnetze heraus

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat sein Faktenpapier „Ausbau der Stromnetze – Grundlagen, Planungen, Alternativen“ in einer neuen...

Netzwerk TankE will E-Mobilität in NRW voranbringen

Um den Fahrern von Elektromobilen künftig einheitliche Lade- und Abrechnungsmöglichkeiten zu bieten, haben sich 12 nordrhein-westfälische Stadtwerke zum TankE-Netzwerk...

Nikola Motors und Bosch entwickeln Elektro-Antrieb für Langstrecken-LKW

Bosch entwickelt gemeinsam mit dem Start-up Nikola Motors aus Salt Lake City einen neuen effizienten Elektro-Antrieb für LKW mit...

Mecklenburg-Vorpommern bei Bundesförderung für E-Mobilität an letzter Stelle

Bei der Bundesförderung für Elektro-Ladesäulen steht Mecklenburg-Vorpommern an letzter Stelle. Wie Anne Wurm von der Nationalen Organisation Wasser und...

Bne begrüßt Leitfaden der BNetzA für Verteilnetzbetreiber

Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) begrüßt einen Leitfaden der Bundesnetzagentur (BNetzA) für die Verteilnetzbetreiber. Damit würden klare Vorgaben und...

Softwareanbieter: Smart Meter Rollout durch die grundzuständigen MSB verzögert sich

Eventuell noch bis zum Herbst kommenden Jahres kann sich die technische Verfügbarkeit der Smart Meter Gateways (SMG) verzögern. Alexander...

Wärmemarkt: devolo bietet Smart Heizen Paket an

Mit einem neuen Smart Heizen Paket weitet die devolo AG ihr Engagement im Wärmemarkt aus und bringt ein neues...

Innogy will bis 2019 bis zu 1,2 Mrd. Euro in E-Mobilität, Photovolatik und Glasfasernetze investieren

Innogy hat die Weichen zur langfristigen Absicherung der Wettbewerbsfähigkeit gestellt und das Zielbild für das Jahr 2025 abgesteckt. Priorität...

Vier von fünf Unternehmen haben bereits Energieeffizienzmaßnahmen ergriffen

Die meisten Unternehmen in Deutschland reagieren auf die Herausforderungen der Energiewende mit einer Steigerung der Energieeffizienz. Wie aus dem...

BET: EVU-Gleichbehandlungsberichte zunehmend im Fokus der Regulierer

Die jährlich durch vertikal integrierte Energieversorgungsunternehmen (EVU) zu erstellenden und zu veröffentlichenden Gleichbehandlungsberichte geraten zunehmend in den Fokus der...

Bezahlsysteme machen Ladesäulen unrentabel

Gängige Bezahlsysteme sind für Betreiber von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge nicht immer die beste Lösung. Der Verband der Elektrotechnik, Elektronik...

Karlsruher EnBW verschärft Kurs in Richtung Erneuerbare

Die Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) verschärft ihren Kurs in Richtung erneuerbare Energien, Netze und Vertrieb. Laut einem Bericht des...

VKU-Netzforum: VNB sollen die Stromnetze auf Augenhöhe mit den ÜNB steuern

Die Verteilnetzbetreiber (VNB) müssten die Stromnetze künftig auf Augenhöhe mit den Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) steuern. Diese Forderung nach einer Stärkung...

Stadtwerke Flensburg: „Vorreiterrolle“mit ISMS- und Smgwa-Zertifizierung

Die Stadtwerke Flensburg sehen sich mit den Zertifizierungen für ihr Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) und die Smart Meter Gateway Administration (Smgwa)...

Mehr als 10.000 öffentliche Ladepunkte für Elektroautos

Nach einer aktuellen Erhebung des BDEW liegt die Zahl der öffentlich zugänglichen Ladepunkte für Elektroautos in Deutschland inzwischen bei...

Von Hamburg nach Oldenburg: Dohler wird neuer EWE-Chef

Stefan Dohler heißt der neue Chef der Oldenburger EWE AG. Der 50-Jährige übernimmt den seit Februar vakanten Vorstandsvorsitz „zum...

Märkte

Tennet will die Netzentgelte um neun Prozent steigern

Zum Jahreswechsel will Tennet die Netzentgelte um neun Prozent steigern. Im Gespräch mit dem Handelsblatt hat dies der Vorsitzende...

Destatis: Energie war im August 2,7 Prozent teurer als ein Jahr zuvor

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lagen im August 2017 um 2,6 Prozent höher als im August 2016. Wie das Statistische...

Börsen-Strompreise: Commerzbank-Experten rechnen mit Rückgang

Im laufenden Jahr haben sich die Börsenstrompreise gegenüber dem Vorjahr ein Stück weit erholt. Damit könnte nach den Prognosen...

Lage am Markt für Photovoltaik-Module „angespannt, wenn nicht dramatisch“

„Angespannt, wenn nicht dramatisch“ nennt der Geschäftsführer des PV-Handelsplatzes pvXchange die aktuelle Lage am Markt für Solarmodule. Gerade in...

Politik

Bioenergieverbände fordern Nachbesserung an der Ausschreibung für Biomasseanlagen

Wie von der Bioenergiebranche erwartet, sind bei der ersten Ausschreibung für Biomasseanlagen im September nur wenige Gebote eingegangen. Insgesamt...

EU-Energiegesetzpaket soll 2020 in Kraft treten

Über den Stand bei der Umsetzung des neuen EU-Energiegesetzpakets (Winterpaket) hat Jan Papsch von der Generaldirektion Energie der Europäischen...

International

Schweizer BKW verkauft Vertriebsgeschäft in Italien an E.ON und Illumia

Die BKW wandelt sich vom klassischen Stromversorger zum vertikal integrierten Energie- und Infrastrukturdienstleister. Vor diesem Hintergrund hat der Schweizer...

Oslo: Großer Erfolg der Elektromobilität bringt Ladeinfrastruktur an ihre Grenzen

Durch den Erfolg der Elektromobilität in Norwegen stößt die Infrastruktur gerade an Belastungsgrenzen. Die Elektrowagenvereinigung rät Autofahrer in Oslo...

Leclanché unterstützt Fastned beim Bau von Schnellladestationen

Der Schweizer Batteriespezialist Leclanché ist mit dem niederländischen Unternehmen Fastned, das Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge in Europa errichtet, eine Partnerschaft...

Forschung und Praxis

Neue Kraftstoffe aus alter Biomasse und Strom: Forscher sehen erhebliche Potenziale

Hochwertige Produkte aus Biomasse durch die Kombination von mikrobieller und elektrochemischer Stoffumwandlung: Darum geht es bei Forschungen des Helmholtz-Zentrums...

Indium könnte Eigenschaften von Lithium-Ionen-Akkus verbessern

Neuartige mit Indium beschichtete Lithium-Elektroden könnten Ausgangspunkt für leistungsfähigere, langlebigere Akkus sein. Die Beschichtungen verhindern unerwünschte Nebenreaktionen der Elektrode...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.