Die Umstellung von Vor-Ort-Verstromungsanlagen (VOV) zu Anlagen mit Biogasaufbereitung zu Biomethan (Betriebsmodell 3) stellt aus ökonomischer Sicht das beste...
Der internationale Technologiekonzern Andritz hat vor Kurzem im Zellstoffwerk Södra Cell Mönsterås im Südosten Schwedens die weltweit erste Biomethanolanlage...
Die Hemmnisse bei der Digitalisierung sind nicht alle auf regulatorische Defizite zurückzuführen. „Die meisten deutschen Versorgungsunternehmen nutzen die Potenziale...
Enercity contracting übernimmt die Wärmeversorgung der Schlei-Terrassen, eines neuen Wohngebiets in Kappeln (Schleswig-Holstein). Hierzu erweitert enercity contracting sein im...
Das Digitalisierungsbarometer des Bundeswirtschaftsministeriums benennt für das Jahr 2020 vier zentrale Weichenstellungen, die für die Digitalisierung der Energiewende von...
Wasserstofftechnologien könnten ein Schlüssel zu neuen, erfolgversprechenden Geschäftsmodellen für Energieversorger werden. So hat sich das Vertrauen in die positive...
Die Lechwerke (LEW) haben eine intelligente Lösung entwickelt, die Ladeinfrastruktur auch für Kunden in Wohnanlagen und Gemeinschaftsgaragen ermöglichen soll....
Der Energiespeicherproduzent sonnen hat jetzt eine Software vorgestellt, die es erlaubt, Heimspeicher, Wärmepumpen oder Ladegeräte für Elektroautos zu virtuellen...
Maßnahmen zur Beseitigung von Transportengpässen im Stromnetz betreffen fossile wie erneuerbare Kraftwerke.
Redispatch
►Redispatch ist eine Anforderung zur Anpassung der Wirkleistungseinspeisung...
Mit Beginn des Jahres 2020 hat die Bundesregierung ihre Förderprogramme für erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäudesektor deutlich verbessert....
Je länger die Corona-Krise dauert, desto tiefgreifender ist der Einschnitt in bestehende Wirtschaftsstrukturen. Der Frage, wie das ökonomische System...
Beim Kohleausstieg zeigt sich die Bundesregierung unnachgiebig gegenüber Wünschen nach großzügigeren Regelungen für Steinkohle-Kraftwerke. Das geht aus der Gegenäußerung...
Mit einer Kombikraftwerksvergütung könnte die Systemintegration erneuerbarer Energien angereizt werden. Einen entsprechenden Vorschlag hat jetzt die Energy Watch Group...
Der österreichische Versorger Verbund hat die Organisation der Konzernsteuerung überarbeitet. Dabei spielt die Ausweitung der Geschäftstätigkeit im Bereich Wind...
Die industrielle Power-to-Gas-Anlage im süddeutschen Grenzach-Wyhlen ist bereits seit vier Monaten in Betrieb und funktioniert zuverlässig. Nach Angaben des...
In dem Verbundprojekt „Optigar“ haben Forscher ein neuartiges Verfahrenskonzept für zweiphasige Biogasanlagen entwickelt, das neben der Biogaserzeugung zusätzlich der...
Eine Reihe von Forschungsprojekten befasst sich mit der Frage, wie dezentrale Energiestrukturen mit erneuerbaren Energien, Speichern und steuerbaren Lasten...
Ein Forschungsprojekt an der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) befasst sich mit der Herstellung von synthetischem Methan. Ziel der...
Sicherheitstechnische Empfehlungen für den Bau und Betrieb von Faulgasanlagen in kommunalen Kläranlagen gibt ein neu aufgelegtes Merkblatt der Deutschen...
Der heutige Redispatch wird typischerweise mit großen Kraftwerken abgewickelt, künftig könnten dezentrale Erzeugungsanlagen im Verteilnetz diese Aufgabe übernehmen. Auf...
Im Rahmen des Projekts „BioBrick“ sollen Prozesswärme und Rückstände aus Bioenergieanlagen für die industrielle Ziegel-Produktion genutzt werden. Nach Angaben...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.