Abo

Newsletter

Energiewoche 16/2020

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Höchste Erlösmöglichkeiten bei Umstellung auf Biogasaufbereitung

Die Umstellung von Vor-Ort-Verstromungsanlagen (VOV) zu Anlagen mit Biogasaufbereitung zu Biomethan (Betriebsmodell 3) stellt aus ökonomischer Sicht das beste...

BNEF-PreiserhebungGroße Preisspannen von bis zu 30 €/MWh für Corporate-PPAs in Europa

Wie sehen die Preisspannen für Corporate PPAs in Europa aus? Dieser Frage ist BloombergNEF (BNEF) in ihrer aktuellen Preiserhebung...

Biomethanolanlage von Andritz in Schweden in Betrieb

Der internationale Technologiekonzern Andritz hat vor Kurzem im Zellstoffwerk Södra Cell Mönsterås im Südosten Schwedens die weltweit erste Biomethanolanlage...

Repowering-Projekt in Morbach fertiggestellt

Das Mainzer Unternehmen wiwi consult hat das Repowering-Projekt in der Energielandschaft Morbach (Hunsrück) nach gut einem Jahr Bauzeit an...

„Versorgungsunternehmen nutzen die Potenziale der Digitalisierung nicht hinreichend“

Die Hemmnisse bei der Digitalisierung sind nicht alle auf regulatorische Defizite zurückzuführen. „Die meisten deutschen Versorgungsunternehmen nutzen die Potenziale...

Testabruf: Erneuerbare stellen Stabilität des Stromnetzes sicher

Erzeuger regenerativer Energien sind kurzfristig in der Lage, Transportengpässe im deutschen Stromnetz zu beheben. Das zeigte nach Angaben des...

Bioenergie versorgt neues Quartier in Kappeln

Enercity contracting übernimmt die Wärmeversorgung der Schlei-Terrassen, eines neuen Wohngebiets in Kappeln (Schleswig-Holstein). Hierzu erweitert enercity contracting sein im...

Vier zentrale Weichenstellungen für die Digitalisierung der Energiewende

Das Digitalisierungsbarometer des Bundeswirtschaftsministeriums benennt für das Jahr 2020 vier zentrale Weichenstellungen, die für die Digitalisierung der Energiewende von...

Power-to-Gas: Großteil der Versorger rechnet mit hohen bis sehr hohen Margen

Wasserstofftechnologien könnten ein Schlüssel zu neuen, erfolgversprechenden Geschäftsmodellen für Energieversorger werden. So hat sich das Vertrauen in die positive...

LEW: „eLoad Manager“ mit Lastmanagementsystem

Die Lechwerke (LEW) haben eine intelligente Lösung entwickelt, die Ladeinfrastruktur auch für Kunden in Wohnanlagen und Gemeinschaftsgaragen ermöglichen soll....

Sonnen vernetzt Kleinstanlagen bis 25 kW über das Internet zu virtuellem Kraftwerk

Der Energiespeicherproduzent sonnen hat jetzt eine Software vorgestellt, die es erlaubt, Heimspeicher, Wärmepumpen oder Ladegeräte für Elektroautos zu virtuellen...

Was sind Redispatch und Einspeisemanagement?

Maßnahmen zur Beseitigung von Transportengpässen im Stromnetz betreffen fossile wie erneuerbare Kraftwerke. Redispatch ►Redispatch ist eine Anforderung zur Anpassung der Wirkleistungseinspeisung...

Energieeffizienz: KfW- und BAFA-Förderung begehrt – Run auf Förderprämie für Ölheizungsaustausch

Mit Beginn des Jahres 2020 hat die Bundesregierung ihre Förderprogramme für erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäudesektor deutlich verbessert....

EnBW begibt Anleihe über 500 Mio. €

Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat eine Unternehmensanleihe mit einem Volumen in Höhe von 500 Mio. € begeben. Die...

Batteriespeicher in Deutschland: Starkes Wachstum, viel Potenzial und große Sorgen

Die Zahl der stationär verbauten Batteriespeicher ist in Deutschland in den letzten Jahren sprunghaft gestiegen. Das zeigt eine umfassende...

Märkte

WochenbilanzKW 15: Erneuerbaren-Anteil sinkt auf 51,1 Prozent

Die erneuerbaren Energien haben in Kalenderwoche 15 einen Anteil an der Stromerzeugung in Deutschland von 51,1 Prozent gehalten (Vorwoche:...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 15)

In Kalenderwoche 15 haben sich die Preise für Energierohstoffe generell erholt. Ebenso war eine breite Erholung der PPA-Preise zu...

Vermarktungsumfeld für EEG-Strom trübt sich weiter ein

Die Leistung der EEG-Anlagen, die den produzierten Strom im Rahmen des Marktprämienmodells an der Strombörse veräußern, ist im April...

März bringt hohes Defizit für das EEG-Konto

Der März hat auf dem EEG-Konto ein Defizit von 541 Mio. € hinterlassen. Damit ist der Kontostand auf dem...

Industriestrom: Preisindices des VIK sinken weiter

Die Strompreisindices des Verbands der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK) geben auch im April Corona-bedingt deutlich nach. Wie schon...

Politik

Leopoldina zu Wiederaufbau nach Coronakrise: „Kriterien der Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellen“

Je länger die Corona-Krise dauert, desto tiefgreifender ist der Einschnitt in bestehende Wirtschaftsstrukturen. Der Frage, wie das ökonomische System...

Keine Zeit für Entscheidungen zum Windkraftausbau? Regierung legt AG auf Eis

Der Dauerstreit um den Ausbau der erneuerbaren Energien und die Abstandsregeln für Windenergieanlagen sollte bereits vor einem Monat beigelegt...

Digitalisierung der Energiewende: Fortschritte – und eine große Zahl an Baustellen

Die Digitalisierung der Energiewende macht Fortschritte, ist von einer breiten von Marktkräften getriebenen Umsetzung aber noch weit entfernt. Das...

Kohleausstiegsgesetz: Scharfe Kritik an Gegenäußerung der Bundesregierung

Beim Kohleausstieg zeigt sich die Bundesregierung unnachgiebig gegenüber Wünschen nach großzügigeren Regelungen für Steinkohle-Kraftwerke. Das geht aus der Gegenäußerung...

Kombikraftwerksvergütung als Vorschlag zur Systemintegration erneuerbarer Energien

Mit einer Kombikraftwerksvergütung könnte die Systemintegration erneuerbarer Energien angereizt werden. Einen entsprechenden Vorschlag hat jetzt die Energy Watch Group...

Bayern will Züge mit Batterie- und Wasserstoffantrieb testen

Die bayrische Staatsregierung will nach Möglichkeit in diesem Jahr Züge mit Batterie- und Wasserstoffantrieb testen. Diese könnten mittel- und...

International

Verbund: Bedeutung von Photovoltaik und Windenergie wächst

Der österreichische Versorger Verbund hat die Organisation der Konzernsteuerung überarbeitet. Dabei spielt die Ausweitung der Geschäftstätigkeit im Bereich Wind...

Österreich verlängert Fristen für Ökostromanlagen

Der österreichische Nationalrat hat die Errichtungsfristen für Ökostromanlagen um ein halbes Jahr verlängert. Dies war nötig geworden, da es...

Forschung und Praxis

PtG-Anlage in Grenzach-Wyhlen erreicht 66 Prozent Wirkungsgrad

Die industrielle Power-to-Gas-Anlage im süddeutschen Grenzach-Wyhlen ist bereits seit vier Monaten in Betrieb und funktioniert zuverlässig. Nach Angaben des...

Projekt „Optigar“: Buttersäure soll Biogasanlagen zu Mehrerlös verhelfen

In dem Verbundprojekt „Optigar“ haben Forscher ein neuartiges Verfahrenskonzept für zweiphasige Biogasanlagen entwickelt, das neben der Biogaserzeugung zusätzlich der...

Battery 2030+: „Chance, in der Batterieentwicklung weltweit vorne mitzumischen“

Um die Batterien der Zukunft zu entwickeln, haben Partner aus Wissenschaft und Industrie aus ganz Europa die Forschungsinitiative Battery...

Pumpspeicherkraftwerke für das Flachland im Fokus des Projekts Alpheus

Das kürzlich gestartete Projekt Alpheus, an dem die Technische Universität (TU) Braunschweig beteiligt ist, befasst sich mit der Entwicklung...

Dezentrale Flexibilität wirksames Instrument gegen Engpässe beim Stromtransport

Eine Reihe von Forschungsprojekten befasst sich mit der Frage, wie dezentrale Energiestrukturen mit erneuerbaren Energien, Speichern und steuerbaren Lasten...

Kanton Zürich fördert Empa-Forschung zu synthetischem Gas

Ein Forschungsprojekt an der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) befasst sich mit der Herstellung von synthetischem Methan. Ziel der...

DWA veröffentlicht Merkblatt für Faulgas- und Biogasanlagen

Sicherheitstechnische Empfehlungen für den Bau und Betrieb von Faulgasanlagen in kommunalen Kläranlagen gibt ein neu aufgelegtes Merkblatt der Deutschen...

Redispatch über dezentrale Einheiten: DA/RE offen für neue Teilnehmer

Der heutige Redispatch wird typischerweise mit großen Kraftwerken abgewickelt, künftig könnten dezentrale Erzeugungsanlagen im Verteilnetz diese Aufgabe übernehmen. Auf...

BioBrick: Prozesswärme und Rückstände aus Bioenergieanlagen dienen zur Ziegelproduktion

Im Rahmen des Projekts „BioBrick“ sollen Prozesswärme und Rückstände aus Bioenergieanlagen für die industrielle Ziegel-Produktion genutzt werden. Nach Angaben...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.