Die Eckpunkte des Kraftwerkssicherheitsgesetzes – zuvor als „Kraftwerksstrategie“ debattiert – sind jetzt vom Bundeswirtschaftsministerium in eine sechswöchige öffentliche Konsultation übergeben worden. Das Gesetz soll den Weg frei machen für die Ausschreibungen von zukunftsfähigen Kraftwerken, die einen sicheren Stromnetzbetrieb auch bei weiter wachsendem Anteil von stark fluktuierenden Wind- und Solarstrom sicherstellen sollen. Die Energiebranche dringt auf eine schnelle Konkretisierung der...
Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge der Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land zum 1. August 2024 veröffentlicht. „Diese Ausschreibung ist...
Das Greentech-Startup Green Hydrogen Technology (GHT) hat in einer ersten Finanzierungsrunde wichtige Partner gewonnen: Gemeinsam mit dem Energieversorger RheinEnergie,...
Seit dem „Osterpaket“ im Jahr 2022 sind in verschiedenen Rechtsetzungsprozessen umfangreiche Neuerungen in das Umwelt- und Naturschutzrecht eingeführt worden,...
Im Rahmen der Transformation des Erzeugungsportfolios setzt enercity künftig verstärkt auf den Bau eigener Batteriespeicherlösungen. Das teilte das Unternehmen...
Der Elektrolysespezialist Sunfire hat von RWE den Auftrag zur Lieferung eines 100-MW-Alkali-Elektrolyseurs für den Wasserstoffstandort Lingen erhalten. Der Auftrag...
Der Finanzierungsbedarf für die energetische Sanierung aller öffentlichen Gebäude in Deutschland auf ein klimaneutrales Niveau bis 2045 beläuft sich...
In Sachsen-Anhalt sollen mehrere Großbatteriespeicher an verschiedenen Orten entstehen, um die Energieversorgung zu stabilisieren. Die Anlagen hätten eine Gesamtleistung...
Die Flexibilisierung bestehender Biogasanlagen kann eine entscheidende Rolle bei der Sicherung der deutschen Stromversorgung spielen. Insbesondere in längeren Zeiten...
Die Bundesregierung hat die öffentliche Konsultation für die Eckpunkte des Kraftwerkssicherheitsgesetzes gestartet. In den nächsten sechs Wochen haben Stakeholder...
Eine neue Studie des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) untersucht mögliche Instrumente zur zielgerichteten Unterstützung des Hochlaufs von...
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat jetzt eine Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts im Bereich...
Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hat den Umweltausschuss in einer von der CDU/CSU-Fraktion beantragten Sondersitzung am Mittwochmorgen über den Stand...
Nordrhein-Westfalen will die erste klimaneutrale Industrieregion Europas werden. Das Ziel des Landes sei, sich bis spätestens 2045 klimaneutral aufzustellen...
Eine neue Studie des Wuppertal Instituts für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW kommt zu dem Ergebnis, dass die benötigten...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.