Abo

Newsletter

Energiewoche 38/2024

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Kraftwerksstrategie, Kapazitätsmechanismus und Dunkelflaute: Jüngste Entwicklungen

Die Eckpunkte des Kraftwerkssicherheitsgesetzes – zuvor als „Kraftwerksstrategie“ debattiert – sind jetzt vom Bundeswirtschaftsministerium in eine sechswöchige öffentliche Konsultation übergeben worden. Das Gesetz soll den Weg frei machen für die Ausschreibungen von zukunftsfähigen Kraftwerken, die einen sicheren Stromnetzbetrieb auch bei weiter wachsendem Anteil von stark fluktuierenden Wind- und Solarstrom sicherstellen sollen. Die Energiebranche dringt auf eine schnelle Konkretisierung der...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

EEG-AusschreibungenRekordausschreibung: Gebote für 2.961 MW Windenergieleistung abgegeben (Update)

Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge der Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land zum 1. August 2024 veröffentlicht. „Diese Ausschreibung ist...

KreislaufwirtschaftGHT gewinnt Partner für klimaneutrale Wasserstoffproduktion aus Abfällen

Das Greentech-Startup Green Hydrogen Technology (GHT) hat in einer ersten Finanzierungsrunde wichtige Partner gewonnen: Gemeinsam mit dem Energieversorger RheinEnergie,...

NachhaltigkeitNaturschutz und Energiewende: Komplexität neuer Regelungen erfordert praxisnahe Lösungen

Seit dem „Osterpaket“ im Jahr 2022 sind in verschiedenen Rechtsetzungsprozessen umfangreiche Neuerungen in das Umwelt- und Naturschutzrecht eingeführt worden,...

StromspeicherEnercity setzt verstärkt auf Batteriespeicher – erstes 11-MW-Projekt soll in Heynitz entstehen

Im Rahmen der Transformation des Erzeugungsportfolios setzt enercity künftig verstärkt auf den Bau eigener Batteriespeicherlösungen. Das teilte das Unternehmen...

GroßbatteriespeicherJoint Venture mit Quantitas: VPI will in Deutschland Großbatteriespeicher bauen

Das Energieunternehmen VPI will in den nächsten drei bis fünf Jahren bis zu 450 Millionen € in Batteriespeicherprojekte in...

Nutzen statt Abregeln§13k-Mechanismus kann Gestehungskosten für Elektrolyseure deutlich senken

Ab 1. Oktober 2024 können Elektrolyseure, große Wärmeerzeuger oder netzgekoppelte Speicher Strom aus erneuerbaren Energien nutzen, der bisher bei...

Wasserstoff-HochlaufE.ON Hydrogen will 20-MW-Elektrolyseur in Essen bauen

Mit dem neuen Projekt HydroHarborEssen (HHE) plant E.ON Hydrogen den Bau eines 20-MW-Elektrolyseurs im Essener Stadthafen. Ziel sei es,...

Windenergie in EuropaNetzengpässe als Nadelöhr des europäischen Ausbaus der Windenergie

In Europa sind in der ersten Hälfte des laufenden Jahres 6,4 GW neue Windkraftkapazität aufgebaut worden. Das zeigt der...

HolzenergieFVH: Ohne Holzenergie sind Ziele der Wärmewende bis 2030 nicht erreichbar

Mit einer Mischung aus Zuversicht und Kritik an instabilen Rahmenbedingungen blickt die Holzenergiebranche in die Zukunft. Das wurde im...

ElektrolyseSunfire liefert 100-MW-Alkali-Elektrolyseur für RWE-Wasserstoffstandort Lingen

Der Elektrolysespezialist Sunfire hat von RWE den Auftrag zur Lieferung eines 100-MW-Alkali-Elektrolyseurs für den Wasserstoffstandort Lingen erhalten. Der Auftrag...

EnergiespeicherMulti-Use: 10-MW-Speicher in Östringen geplant

In der Stadt Östringen im Landkreis Karlsruhe entsteht ein Stromspeicher mit einer Leistung von 10,35 Megawatt. Das berichtet die...

WärmewendeKosten für klimaneutralen öffentlichen Gebäudebestand bis 2045 bei 120 Mrd. €

Der Finanzierungsbedarf für die energetische Sanierung aller öffentlichen Gebäude in Deutschland auf ein klimaneutrales Niveau bis 2045 beläuft sich...

DigitalisierungEnBW erwirbt SaaS-Anbieter für Digitale Zwillinge „enersis“

Die EnBW hat die enersis Suisse AG sowie die enersis Europe GmbH erworben. Die EnBW stärke so die eigenen...

NetzanschlussanträgeGroßbatteriespeicher mit 5 GW Leistung in Sachsen-Anhalt geplant

In Sachsen-Anhalt sollen mehrere Großbatteriespeicher an verschiedenen Orten entstehen, um die Energieversorgung zu stabilisieren. Die Anlagen hätten eine Gesamtleistung...

StudieFAU: Mit Bioenergie wird Überbrückung von Dunkelflauten in Deutschland billiger

Die Flexibilisierung bestehender Biogasanlagen kann eine entscheidende Rolle bei der Sicherung der deutschen Stromversorgung spielen. Insbesondere in längeren Zeiten...

AnalyseLangsame Genehmigungen: Ein europäisches Problem

Die BBH-Gruppe hat mit den Experten von BMH Avocats, Verdia Legal, Advokatbyran Sigeman & Co die Effizienz von Planungs-...

Technologie aus ChinaOffshore-Windauftrag an Ming Yang: Europäische Branche warnt

Die IG Metall und Arbeitnehmer-Vertreter von Siemens Energy haben einen besseren Schutz vor unfairem Wettbewerb aus China im Windanlagenbau...

H2-GroßprojektMoorburg: HGHH-Konsortium vergibt Auftrag für 100-MW-Elektrolyse an Siemens Energy

Das Konsortium des Hamburg Green Hydrogen Hub (HGHH) hat Siemens Energy mit der Lieferung einer 100-MW-Elektrolyseanlage für den ehemaligen...

Märkte

WochenbilanzKW 37: Anteil Erneuerbarer steigt auf 63,3 Prozent

Der Anteil der erneuerbaren Energien ist in der vergangenen Woche von 57,1 Prozent auf 63,3 Prozent gestiegen. Das zeigen...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 37/24)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

Marktwerte Solar und WindSolarstrom im August halb so wertvoll wie Grundlaststrom

Die Marktwerte für Strom aus erneuerbaren Energien sind im August gegenüber dem Juli gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat zeigen...

Politik

Lösungsvorschlag„Rosinenpicken“ bei Wechsel zwischen CfD und PPA: Relative Abschöpfung als Lösungsoption

In der aktuellen Debatte um den Investitionsrahmen für erneuerbare Energien schlägt Green Planet Energy ein neues Modell vor. Zentral...

Kraftwerkssicherheitsgesetz„KWSG muss erneuerbare Gase gleich behandeln“

„Während das BMWK neben dem Neubau von H2-ready- sowie H2-Sprinter-Kraftwerken auch rein fossile Gaskraftwerke fördern will, lassen Lösungen für...

KWSGKraftwerkssicherheitsgesetz: BMWK startet sechswöchige öffentliche Konsultation

Die Bundesregierung hat die öffentliche Konsultation für die Eckpunkte des Kraftwerkssicherheitsgesetzes gestartet. In den nächsten sechs Wochen haben Stakeholder...

H2-Speicher„Geplante Projekte für Wasserstoffspeicher deutlich unter prognostiziertem Bedarf“

Eine neue Studie des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) untersucht mögliche Instrumente zur zielgerichteten Unterstützung des Hochlaufs von...

BEE-StellungnahmeErneuerbaren-Branche: EEG/EnWG-Entwurf durch kleine Korrekturen deutlich aufwertbar

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat jetzt eine Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts im Bereich...

VerkehrswendeSondersitzung zu UER-Betrug im Umweltausschuss des Bundestags

Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hat den Umweltausschuss in einer von der CDU/CSU-Fraktion beantragten Sondersitzung am Mittwochmorgen über den Stand...

Energie- und WärmestrategieNRW will erste klimaneutrale Industrieregion Europas werden

Nordrhein-Westfalen will die erste klimaneutrale Industrieregion Europas werden. Das Ziel des Landes sei, sich bis spätestens 2045 klimaneutral aufzustellen...

International

Solar-PPAEnfinity Global versorgt Feralpi mit Solarstrom in Italien

Enfinity Global, ein global agierendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien mit Sitz in den USA, hat mit dem...

Forschung und Praxis

StudieH2-Importmengen werden vorerst nicht in benötigter Menge verfügbar sein

Eine neue Studie des Wuppertal Instituts für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW kommt zu dem Ergebnis, dass die benötigten...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.