Abo

Newsletter

BayWa r.e. verkauft Solarparks in den Niederlanden an Encavis

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Wind- und Solaranlagenbetreiber Encavis hat von BayWa r.e. sieben Solarparks in den Niederlanden erworben, darunter auch die beiden schwimmenden Solaranlagen Tynaarlo und Sekdoorn mit zusammen 23 MWp. Wie BayWa r.e. berichtet, verfügen die sieben Solarparks, die alle im Jahr 2019 errichtet wurden, über eine Gesamtleistung von 80 MW.

Zu den verkauften Projekten gehört auch die Freiflächenanlage am Groninger Flughafen Eelde (21,8 MWp). Als Käufer tritt die Encavis Asset Management AG auf. Die Verkäufe sind die ersten aus dem niederländischen Solaranlagenbestand der BayWa r.e. und schließen an frühere Wind- und Solarparkverkäufe an Encavis AM an. Der Markteintritt der BayWa r.e. in den niederländischen Solarmarkt erfolgte im März 2018 im Rahmen einer Partnerschaft mit dem führenden nationalen Projektentwickler für Erneuerbare Energien, GroenLeven.

„Anhaltend starke Investitionsbereitschaft im Bereich der erneuerbaren Energien“

Quelle: BayWa r.e.

„Der erfolgreiche Verkauf dieser Solarparks macht deutlich, dass die Erneuerbare-Energien-Branche trotz der Corona-Krise weiter floriert“, sagt Matthias Taft, Vorstandsmitglied der BayWa AG. Man halte das laufende Geschäft aufrecht und registriere eine „anhaltend starke Investitionsbereitschaft im Bereich der erneuerbaren Energien.“

Das Unternehmen sieht sich den Verkauf als Bestätigung dafür, dass der Eintritt in den niederländischen Markt „die absolut richtige Entscheidung“ gewesen sei. Durch die Zusammenarbeit mit GroenLeven verfüge BayWa r.e. über eine große Entwicklungs-Pipeline. Die Teamstärke vor Ort hat das Unternehmen nach eigenen Angaben verfünffacht. „Wir gehen davon aus, dass wir in der zweiten Hälfte des Jahres 2020 zusätzliche Erfolge werden vermelden können“, so Taft weiter. Weitere Veräußerungen von bereits gebauten niederländischen Solarparks seien für die nächsten Monate geplant.

BayWa hat im Jahr 2019 PV- und Windprojekte mit 912 MW Leistung verkauft

In Kooperation mit dem niederländischen Unternehmen GroenLeven zählt BayWa r.e. heute zu den größten Projektentwicklern von Floating-PV Anlagen in Europa und plant im Jahr 2020 den Bau weiterer 100 MWp auf dem Kontinent. Mit dem niederländischen Projekt Bomhofsplas hat das Unternehmen kürzlich den Bau der größten schwimmenden Solaranlage außerhalb Chinas abgeschlossen.

Die Erneuerbaren haben sich im BayWa-Konzern zu einem wichtigen Ergebnisträger entwickelt. Bei einem Umsatz von 1.975 Mio. € erwirtschaftete das Geschäftsfeld Regenerative Energien im vergangenen Jahr ein operatives Ergebnis (Ebit) in Höhe von 101 Mio. € und erreichte damit einen Rekord. Die verkaufte Gesamtleistung von Wind- und PV-Anlagen verdoppelte sich 2019 auf 912 MW.

Lesen Sie mehr zur BayWa-Geschäftsentwicklung im Bereich der Erneuerbaren:

Erneuerbare Energien bringen BayWa Rekordzahlen im Segment Energie

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Internationale EntwicklungWeltweit 11 GW neue Offshore-Wind-Kapazität im Jahr 2024 errichtet

Laut dem jetzt veröffentlichten Global Offshore Wind Report 2024 des World Forum Offshore Wind (WFO) sind im Jahr 2024 weltweit 31 neue Offshore-Windparks mit...

WindenergieWedemark macht Weg für Projekt mit 34 WEA frei

Der Rat der Gemeinde Wedemark hat sich mit großer Mehrheit für die Änderung des bestehenden Flächennutzungsplans zugunsten von Windenergie östlich der A7 ausgesprochen. Nach...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Ergebnis bei PNE in Q1 durch schwaches Windaufkommen beeinträchtigt

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

NeuausrichtungØrsted stellt Offshore-Projekt Hornsea 4 in aktueller Form ein

Ørsted wird das Offshore-Windprojekt „Hornsea 4“ in Großbritannien in seiner derzeitigen Form nicht weiterverfolgen. Das Unternehmen begründet dies mit ungünstigen Entwicklungen – etwa weiter...

QuartalszahlenSMA: US-Zollpolitik als großer Unsicherheitsfaktor

Die SMA Solar Technology AG hat das erste Quartal 2025 „im Rahmen der Erwartungen“ abgeschlossen. Der Konzernumsatz erreichte 327,7 Mio. Euro nach 361,8 Mio....