Abo

Newsletter

BHKW-Hersteller 2G wächst kontinuierlich

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der BHKW-Hersteller 2G Energy AG, Heek, ist im Geschäftsjahr 2019 um zwölf Prozent auf rund 236 Mio. € gewachsen. Wie das Unternehmen mitteilte, wurde die zuletzt kommunizierte Umsatzprognose (220 bis 230 Mio. €) durch einen hohen Anteil von schlussgerechneten Projekten im Dezember übertroffen. Damit setzte das Unternehmen auch im abgelaufenen Geschäftsjahr das seit dem Jahr 2013 andauernde, organische Wachstum von durchschnittlich rund zehn Prozent pro Jahr fort.

Vor diesem Hintergrund geht der Vorstand für 2019 von einer EBIT Marge in der oberen Hälfte der bisherigen Ergebnisprognose (5,5 bis 7,0 Prozent vom Umsatz) aus. 2G erreicht damit – wie geplant – eine weitere Steigerung der Ertragskraft nach 5,5 Prozent, 3,9 Prozent und 3,2 Prozent in den Vorjahren.

Auslands- und Servicegeschäft sind Wachstumsbringer

Wesentliche Impulse für die erneute Umsatzsteigerung seien insbesondere aus einem lebhaften Auslandsgeschäft sowie aus dem Service gekommen. Gemäß den vorläufigen Zahlen wuchs das Auslandsgeschäft absolut auf rund 84 Mio. € (Vorjahr: 72,7 Mio. €), das Servicegeschäft stieg auf rund 90 Mio. € (Vorjahr: 78,0 Mio. €).

Keine Auswirkungen der Corona-Krise befürchtet

Mit Blick auf das konstant wachsende Auslands- und Servicegeschäft sowie auf den Auftragsbestand zum 31. Dezember 2019 in Höhe von 116,8 Mio. € (Vorjahr: 131,5 Mio. €) erwartet der Vorstand auch für das laufende Geschäftsjahr ein weiteres Wachstum und konkretisiert seine Umsatzprognose auf 235 bis 250 Mio. €. Der Großteil des Umsatzwachstums im Jahr 2020 wird aus Nord- und Mittelamerika kommen. Nennenswerte, negative Auswirkungen der Corona-Krise in Asien befürchtet der Vorstand nicht, denn einzig in Japan wurden substanzielle Auftragseingänge erzielt, nämlich in 3,4 Mio. € im Jahr 2019 und 6,8 Mio. € im Jahr 2018.

Auftrag für Lieferung eines Wasserstoff-BHKW

Die 2G Energy AG ist ein Full-Service-Anbieter von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) mit einer elektrischen Leistung zwischen 20 und 2.000 kW, die zur dezentralen Erzeugung von Strom und Wärme eingesetzt werden. Eigenen Angaben zufolge betreibt 2G eine kontinuierliche Forschungs- und Entwicklungsarbeit sowohl in der Gasmotorentechnologie für Erdgas-, Biogas- und Synthesegas-Anwendungen (z.B. Wasserstoff) als auch in der spezifischen Softwareentwicklung. Erst vor wenigen Wochen hat die APEX Energy Teterow GmbH ein Wasserstoff-BHKW von 2G bestellt.

Lesen Sie hier mehr dazu:

APEX kauft Wasserstoff-BHKW von 2G Energy

Mehr von 2G Energy

Verwandte Meldungen

SpeicherpartnerschaftVattenfall vermarktet 50 MW Speicher von Return im niederländischen Waddinxveen

Die Optimierung und Vermarktung von externen Großspeichern gewinnt an Dynamik. Vattenfall hat jetzt eine erste Speicherpartnerschaft abgeschlossen. Ab 2026 wird der Konzern eine Großbatterie...

BVES-BewertungBGH: Anspruch auf vermiedene Netzentgelte für Speicher

Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) hat den Beschluss des Bundesgerichtshofs EnVR 17/22 zu Batteriespeichern vom 26. November 2024 analysiert. Mit einem Grundsatzbeschluss stellte der...

ESiP AnalyzerFraunhofer IWU stellt Analysetool für Speicherintegration in der Produktion vor

Mit dem neuen Tool „ESiP Analyzer“ – ein Analyse-Tool für Energiespeicheranwendungen in der Produktion (ESiP) – adressiert das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU)...

Updatedena-Gebäudereport: PV-Ausbau stabil, Heizungsmarkt rückläufig

Die Entwicklung der Energiewende im Gebäudesektor verläuft heterogen: Während der Zubau gebäudenaher Photovoltaikanlagen auch 2024 auf hohem Niveau blieb, ist die Zahl neu installierter...

Lilium-Krise schlägt durchInsolvenzverfahren bei deutschem Batteriepionier CustomCells

Der deutsche Batteriepionier CustomCells hat Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens für die wesentlichen operativen Gesellschaften der Gruppe in Itzehoe und Tübingen gestellt. Das zuständige...