Abo

Newsletter

BioConstruct nimmt 5,1-MW-Biogasanlage in Betrieb

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die BioConstruct GmbH, Melle, hat ein weiteres Biogasprojekt in England abgeschlossen. Wie das Unternehmen mitteilte, hat die 5,1-MW-Biogasanlage in Imperial Park (Middlesbrough) ihren Betrieb aufgenommen. „Unsere Entwicklung in UK ist sehr positiv. Mit der Inbetriebnahme erhöht sich die Gesamtkapazität der von BioConstruct bis heute in UK geplanten und realisierten Biogasanlagen auf 28 Megawatt“, so Geschäftsführer Henrik Borgmeyer.

„Imperial Park ist die 14. Anlage von BioConstruct in Großbritannien“, sagte Andreas Bröcker, Verantwortlicher für das Geschäft von BioConstruct in Großbritannien. Die 15. Biogasanlage mit 3,5 MW stehe bereits in Brocklesby (Lincolnshire) kurz vor der Inbetriebnahme. Darüber hinaus realisiert das Unternehmen mit dem Bau einer Anlage in Roscommon derzeit sein erstes Biogasprojekt in Irland.

Bröcker vertrat das Unternehmen auch auf der World Biogas Expo 2017 in Birmingham. Mit der Resonanz der Messe für internationales Fachpublikum zeigte er sich sehr zufrieden. „Wir haben gute Gespräche mit Kunden und potenziellen Projektpartnern aus vielen Ländern in Europa geführt.“ Kooperationspartner interessierten sich vor allem für technische Weiterentwicklungen sowie Service und Wartung bestehender Anlagen.

Der allgemeine Fokus der Messe lag auf der Strohvergärung. BioConstruct realisiert dieses Verfahren derzeit unter anderem in einem Biogasprojekt in der Nähe von Birmingham. Die Anlage mit 800 kW elektrischer Leistung soll landwirtschaftliche Abfälle aus der Region verarbeiten, unter anderem Stroh, aus dem durch die Nutzung eines speziellen Verfahrens, auch Dampf-Explosion genannt, ebenfalls Biogas gewonnen werden kann.

Nach dem Rekordjahr 2016 und der erwarteten Verlangsamung auf dem Markt für Biogasanlagen im Vereinigten Königreich sieht BioConstruct für die kommenden Jahre trotzdem weiteres Entwicklungspotenzial. Und das, obwohl neue Projekte aufgrund der politischen Unsicherheiten im Zuge der Neuwahlen sowie des niedrigeren Renewable Heat Incentive (RHI) zur Förderung erneuerbarer Energien in UK derzeit vielfach auf Eis liegen. Aktuell deute allerdings einiges darauf hin, dass der RHI im vierten Quartal wieder angehoben werde, so Bröcker.

Seine Projekte in Großbritannien setzt BioConstruct zusammen mit der britischen BioConstruct NewEnergy Ltd. um. Die Schwestergesellschaft übernimmt in vielen Fällen auch die Instandhaltung, Wartung oder den Betrieb der Anlagen.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

EUWID-Marktbericht für AltholzAltholzmarkt: Neue Anlagen sorgen weiterhin für unruhigen Markt in NRW und Niedersachsen

Der Markt für Altholz in Deutschland präsentiert sich derzeit überwiegend „in Summe ruhig“, aber regional dennoch unterschiedlich. Das berichtet EUWID auf der Grundlage seiner...

„Erstaunliche Handlung“Biokraftstoffe: IKS fordert Reform des Vertrauensschutzes

Die Initiative Klimabetrug Stoppen (IKS) fordert anlässlich einer „erstaunlichen Handlung“ der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eine zügige Reform des Vertrauensschutzes im Bereich...

BiokraftstoffeVerbio und Knauber Gas akzeptieren Bio-LNG-Tankkarten wechselseitig

Verbio und Knauber Gas haben eine Kooperation zur gegenseitigen Akzeptanz ihrer jeweiligen Tankkarten geschlossen. Künftig werden damit Tankkarten von Verbio an den BioLNG-Stationen von...

NeugründungUGS Europe will Chancen am europäischen Biogas- und Biomethanmarkt nutzen

Die UGS Unternehmensgruppe hat zu Jahresbeginn die UGS Europe GmbH mit Sitz in Ratingen, Deutschland, gegründet. „Dieser Schritt ist ein bedeutender Meilenstein für die...

Förderprogramm„BioWärme Bayern“: Knapp 100 Projekte gefördert

Durch die Förderung im Programm „BioWärme Bayern“ sind in den bayerischen Regionen bislang knapp 100 Vorhaben zur effizienten Nutzung des nachwachsenden Energieträgers Holz realisiert...