BMW und Daimler investieren über eine Mrd. € in einen gemeinsamen Mobilitätsdienstleistungs-Verbund. Mit der Bündelung ihrer Mobilitätsservices werde ein neuer globalen Player geschaffen, der nachhaltige urbane Mobilität konsequent zum Nutzen der Kunden umsetzen soll, heißt es in einer Mitteilung.
Die bereits bestehenden Angebote in den Bereichen CarSharing, Ride-Hailing, Parking, Charging und Multimodalität sollen weiter ausgebaut und miteinander verzahnt werden. Der Verbund umfasst die 5 Joint Ventures Reach Now (Multimodal), Charge Now (Charging), Free Now (Ride-Hailing), Park Now (Parking) und Share Now (CarSharing).
„Durch die intelligente Verknüpfung unserer Joint Ventures gestalten wir gemeinsam die urbane Mobilität von heute und morgen. Wir nutzen dabei konsequent die Chancen, die sich durch Digitalisierung, Shared Services und das steigende Mobilitätsbedürfnis unserer Kunden ergeben. Denkbar sind dabei auch Kooperationen mit anderen Anbietern sowie Akquisitionen von Start-Ups oder etablierten Playern“, erklärte der Vorstandsvorsitzende von Daimler, Dieter Zetsche.
„Wir schaffen einen weltweit führenden Gamechanger“, so der Vorstandsvorsitzende von BMW, Harald Krüger. Die Vision sei klar, die fünf Services verschmelzen immer mehr zu einem Mobilitätsangebot mit voll-elektrischen und selbstfahrenden Flotten, die sich selbstständig aufladen und parken sowie mit anderen Verkehrsmitteln vernetzen lassen.
Charge Now zur Verwirklichung von Elektromobilitätsstrategien
Charge ist ein Service der Digital Charging Solutions GmbH (DCS) und trägt den Angaben zufolge mit einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur maßgeblich zur Mobilitätswende hin zum emissionsfreien Fahren bei. Der Service ermöglicht Fahrern von Elektrofahrzeugen, öffentliche Ladestationen im In- und Ausland einfach und komfortabel zu finden, nutzen und zu bezahlen.
Die Digital Charging Solutions GmbH entwickelt Lösungen zur einfachen und einheitlichen Nutzung öffentlicher Ladesäulen für Automobilhersteller und Flottenbetreiber. Mit über 100.000 Ladepunkten in 25 Ländern unterstützen die White-Label Lösungen die OEMs und Flottenbetreiber dabei, ihre Elektromobilitätsstrategien zu verwirklichen.
Die Lösungen der 5 Joint Ventures richten sich an Städte und Kommunen an, die ihr Verkehrsaufkommen effizienter und nachhaltiger gestalten wollen. Der Verbund verfüge mit seinen etablierten Services über die entscheidenden Ressourcen für nachhaltige urbane Mobilität und deren Weiterentwicklung, heißt es.