Abo

Newsletter

Cummins produziert in Herten Brennstoffzellen für Wasserstoffzüge

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Cummins will voraussichtlich im Juli 2021 in Herten eine Produktionsanlage für Brennstoffzellen eröffnen, die in Wasserstoffzügen von Alstrom zum Einsatz kommen sollen. „Diese Anlage wird uns besser in die Lage versetzen, Kunden in Europa entscheidend zu unterstützen und unsere Position strategisch zu stärken, um bei der Gestaltung der Wasserstoffwirtschaft von morgen führend zu sein“, sagte Amy Davis, Präsidentin von New Power bei Cummins. Cummins besitzt auch eine Anlage im belgischen Oevel, die für die Montage und Integration von PEM- und alkalischen Elektrolyseuren verantwortlich ist.
Im ...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Mehr von Cummins

Grüner WasserstoffAccelera liefert PEM-Elektrolyse für bp-Projekt in Lingen

Das Geschäftssegment Accelera des Energieunternehmens Cummins liefert den 100-MW-PEM-Elektrolyseur für das Wasserstoffprojekt von bp in Lingen. Bei der bisher größten Wasserstoffproduktionsanlage von bp werde...

Verwandte Meldungen

ÜbersichtFörderprogramme für grünen Wasserstoff: Überblick und Entwicklungen

Es gibt eine wachsende Anzahl von Förderprogrammen im Bereich der Wasserstofferzeugung. Allein auf Bundesebene sind mehrere Ministerien involviert, wenn es um die Förderung von...

Zweiter FörderaufrufBayern unterstützt Ausbau von Elektrolyseuren mit weiteren 65 Mio. €

Im Rahmen des zweiten Förderaufrufs des Bayerischen Elektrolyseur-Programms hat Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger am Montag elf weitere Förderurkunden mit einem Gesamtvolumen von 65 Mio. Euro...

PartnerschaftDeutsch-britische Studie zu Wasserstoffhandel vorgestellt

Im Rahmen ihrer Wasserstoffpartnerschaft haben das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) und das britische Department for Energy Security and Net Zero (DESNZ) am Mittwoch in London die...

NetzwerkTransHyDE 2.0 Initiative geht im Mai an den Start

Mit dem Ziel, die europäische Wasserstoff-Infrastruktur voranzubringen, geht am 6. Mai in Berlin die TransHyDE 2.0 Initiative an den Start. TransHyDE 2.0 knüpft an...

FrankreichLhyfe erhält 149 Mio. Euro Förderung und freut sich über Klarheit durch Update der H2-Strategie

Lhyfe erhält einen Zuschuss in Höhe von 149 Mio. Euro für eine geplante Wasserstoffproduktionsanlage in der Nähe des Grand Canal von Le Havre. Den...