Abo

Newsletter

Dena bereitet Bündnis für „Power Fuels“ vor

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) bereitet ein internationales Bündnis für synthetische Kraft- und Brennstoffe vor. Das gab die dena kürzlich bekannt. Das Bündnis soll von einem branchenübergreifenden Kreis von Wirtschaftsunternehmen getragen und durch ein internationales Netzwerk mit Partnern aus den Bereichen Forschung und Wissenschaft, Politik und Gesellschaft ergänzt werden. Die Auftaktveranstaltung ist für Mitte September 2018 in Berlin geplant, heißt es.

Power Fuels seien ein „zentrales Instrument“, um die Klimaziele 2050 zu erreichen. Sie könnten neben Energieeffizienz und Strom aus erneuerbaren Energien zur dritten Säule der Energiewende werden. Die neue Allianz werde Know-how bündeln und weiterentwickeln, um der Technologie zum Durchbruch zu verhelfen.

Power-to-X-Ansätze bieten große Vielseitigkeit – Defizite bei der Effizienz

Die von der dena adressierten Power Fuels werden mithilfe von Strom aus erneuerbaren Energien im Rahmen von Power-to-X-Ansätzen gewonnen. Der Strom dient dazu, Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zu zerlegen. Der Wasserstoff wird entweder direkt genutzt oder zu anderen flüssigen oder gasförmigen Kraft- und Brennstoffen weiterverarbeitet.

Power Fuels können zum Beispiel im Luft-, Fracht- und Schiffsverkehr oder in der chemischen Industrie zur Einsparung von Treibhausgasen beitragen, also in Anwendungsbereichen, die sich durch eine direkte Nutzung erneuerbaren Stroms nicht oder nur schwer von Emissionen befreien lassen. Der Vielseitigkeit des Einsatzes stehen vergleichsweise hohe Kosten bei der Produktion und eine im Vergleich zur direktelektrischen Nutzung von regenerativem Strom niedrige Effizienz gegenüber, da bei den unterschiedlichen Umwandlungsschritten immer wieder Energie aufgewendet werden muss.

Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft können sich an dem geplanten Bündnis beteiligen. Unternehmen, die sich beteiligen möchten, können sich bei der dena per E-Mail an powerfuels@dena.de melden.

https://www.contextcrew.de/muss-der-ausbau-von-power-to-gas-anlagen-bereits-heute-beginnen/

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Unsicherer H2-HochlaufStatkraft stoppt Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff

Statkraft hat beschlossen, die Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff aufgrund der „zunehmenden Unsicherheit im Markt“ zu stoppen. Das gab der führende Erneuerbare-Energien-Betreiber...

ÖsterreichOMV startet größte Produktionsanlage für grünen Wasserstoff

Die OMV hat Ende April die größte Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in Österreich in Betrieb genommen. Die Anlage mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis...

First Mover schützenGeplante Netzentgelte für Wasserstoff: VIK warnt vor Risiken für den H2-Hochlauf

Der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK) sieht den angestrebten Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft durch zu hohe Netzentgelte in Gefahr. Christian Seyfert, Hauptgeschäftsführer des...

ÜbersichtFörderprogramme für grünen Wasserstoff: Überblick und Entwicklungen

Es gibt eine wachsende Anzahl von Förderprogrammen im Bereich der Wasserstofferzeugung. Allein auf Bundesebene sind mehrere Ministerien involviert, wenn es um die Förderung von...

FörderprogrammSchleswig-Holstein fördert Errichtung von Elektrolyseuren ab 1 MW Leistung

Um den weiteren Hochlauf der nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft in Schleswig-Holstein zügig voranzubringen, legt das Land seine Förderung für Wasserstoffprojekte neu auf. Insgesamt ständen über 50...