Abo

Newsletter

„Der Balkonsolar-Markt ist in diesem Jahr förmlich explodiert“

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Plattform MachDeinenStrom.de hat den eigenen Angaben zufolge „umfangreichsten Marktvergleich für Balkonkraftwerke“ veröffentlicht. Damit gebe man Interessierten Orientierung in dem stark wachsenden Markt für die Geräte.

Balkonkraftwerke verfügen über eine Leistung bis zu 600 Watt. Der erzeugte Strom wird über eine Steckdose direkt mit dem Hausnetz verbunden und im eigenen Haushalt von Kühlschrank, Kaffeemaschine & Co. verbraucht. „Der Stromzähler dreht entsprechend langsamer“, führt die Plattform aus. In Summe könne man „bis zu 20 Prozent des Jahresstromverbrauchs“ selbst erzeugen. Bei den immer weiter steigenden Strompreisen mache sich dies auf Dauer bezahlt. Schon nach 4 bis 6 Jahren seien die Anschaffungskosten eingespart.

„Der Balkonsolar-Markt ist in diesem Jahr förmlich explodiert“ meint Christian Ofenheusle, Geschäftsführer der Berliner Kommunikationsagentur EmpowerSource. 2019 habe nur eine Handvoll Anbieter den „damals noch kleinen Markt“ dominiert. Heute seien es schon weit über fünfzig Anbieter, „und es kommen jede Woche neue dazu“. Mehr als 200 verschiedene Gerätetypen in der Preisspanne von unter 300 bis über 1.000 seien am Markt verfügbar.

Balkonkraftwerke: „Beinahe sämtliche aktuell verfügbaren Angebote gesichtet“

Das Unternehmen habe in den letzten Wochen intensive Recherchen betrieben und „beinahe sämtliche aktuell verfügbaren Angebote gesichtet sowie nach einem neutralen Kriterienkatalog bewertet“. Dabei flossen den Angaben zufolge neben Preisen und Geräteleistung auch Aspekte wie Garantiezeiten, Verfügbarkeit von Zubehör oder die Nutzerfreundlichkeit des Kaufprozesses ein. Neben dem Marktvergleich stellt die Plattform Interessenten auch Hintergrundinformationen und Hilfestellungen zur Verfügung. Dazu gehöre auch ein in weiten Teilen Deutschlands nutzbarer Anmeldeservice, mit dem die „wenigen bürokratischen Anforderungen“ leicht bewältigt werden könnten.

Auch interessant:

Mieterstrom: Hemmnisse, Potenziale und Ausblick

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

15 GW LeistungsverlustStromausfälle in Spanien: Ursache noch ungeklärt

Tage, nachdem sich auf der iberischen Halbinsel am 28. April 2025 ein massiver Stromausfall ereignet hat, der große Teile Spaniens und Portugals sowie angrenzende...

BNetzA-GenehmigungSzenariorahmen und erwarteter Strombedarf: Für PV geht es um 110 GW mehr Zubau bis 2037

Die Bundesnetzagentur hat den Szenariorahmen Strom und den Szenariorahmen Gas/Wasserstoff für die kommenden Netzentwicklungspläne 2025-2037/2045 genehmigt. Die Szenariorahmen enthalten erstmals gemeinsame, übergreifende Annahmen zum...

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: Trianel nimmt 70,4-MWp-Solarpark in Wiesenhagen in Betrieb

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

PV-MarktPreise für Solarmodule steigen im April weiter leicht an

Auch im April sind die Preise für Solarmodule in Europa wieder leicht angestiegen. Dies entspreche dem bereits Anfang des Jahres erwarteten und angekündigten Trend,...