Abo

Newsletter

„Die Energiewende auf die Straße bringen“: AEE legt Papier zur Verkehrswende vor

Mix aus Kraftstoffwende, Antriebswende und Mobilitätsverhalten erforderlich

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Mit der Verkehrswende befasst sich die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) in einem kürzlich veröffentlichten Hintergrundpapier mit dem Titel „Die Energiewende auf die Straße bringen“. In dem Papier untersucht die AEE insbesondere Akzeptanz und Optionen für den Ausbau erneuerbarer Energien im Verkehrssektor. „Es ist höchste Zeit, die Energiewende auf die Straße zu bringen“, sagt AEE-Geschäftsführer Philipp Vohrer. „Dafür brauchen wir eine Kraftstoffwende ebenso wie eine Antriebswende, aber auch eine Änderung unseres Mobilitätsverhaltens. Sonst droht der Einsatz erneuerbarer Energien auf den deutschen Straßen zu verpuffen.“

37 Prozent der Deutschen fahren pro Tag Auto

Das neue Hintergrundpapier in der Publikationsreihe „Renews Spezial“ zeigt Faktoren für die Akzeptanz und Optionen Erneuerbarer Energien im Verkehrssektor auf. Laut Umfragen genießen ein Umstieg auf erneuerbare Energien im Verkehrssektor und ein Wechsel auf andere Formen der Mobilität hohe Akzeptanz in der deutschen Bevölkerung. Andererseits ist Deutschland ein Land der Autofahrer und der Pkw das beliebteste Verkehrsmittel. Tag für Tag benutzen 37 Prozent der Menschen in Deutschland einen Pkw. „Für einen Umstieg sind attraktive Angebote nötig, zum Beispiel ein preisgünstiger öffentlicher Personennahverkehr. Zugleich müssen technologischer Wandel und Ausbau Erneuerbarer Energien im Verkehrssektor Hand in Hand gehen, damit der Anteil des Verkehrssektors am Ausstoß von Treibhausgasen endlich sinkt“, mahnt Vohrer.

Beschleunigter Ausbau Erneuerbarer für emissionsfreie Elektromobilität erforderlich

Das Renews Spezial-Papier hinterfragt auch die Art der Stromnutzung im E-Auto. Kommt der Strom nicht aus erneuerbaren Energien, ist der Klimagasausstoß eines E-Autos erheblich. Angesichts der aktuellen Ausbaugrenzen für Wind- und Solarstrom könne der künftig für neue E-Autos bereitgestellte Strom „unter dem Strich kaum aus zusätzlichen regenerativen Quellen stammen“. so die AEE. Trotzdem gelten die E-Autos laut den Regularien der Europäischen Union als emissionsfrei. „Es gilt daher, auf politischer Ebene für einen beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien zu sorgen, damit E-Autos dieser Einstufung auch gerecht werden können“, folgert Vohrer.

EE_Mengen_Verkehr_Sep17_72dpi
Quelle: AEE

Die Antriebswende vom Verbrennungs- zum Elektromotor allein könne eine vollständige Umstellung auf erneuerbare Mobilität nicht bringen, wie das Positionspapier erläutert. Denn in einigen Schlüsselbereichen, so im Flugverkehr, in der Schifffahrt, aber auch im Schwerlastverkehr würden Kohlenwasserstoffe als Kraftstoffe wegen ihrer hohen Energiedichte auch auf längere Sicht kaum verzichtbar sein. „Hier sind kurz- und mittelfristig Biokraftstoffe das Mittel der Wahl, sei es in flüssigem oder gasförmigem Zustand.“ Langfristig kommen bei einem größeren Angebot an Strom aus Erneuerbaren Energien auch synthetische Kraftstoffe infrage.

Vorbild Norwegen punktet mit Elektromobilität und Biokraftstoffen

Was möglich ist, zeigen Länder Skandinaviens: Norwegen, das häufig als Paradebeispiel in Sachen Elektromobilität genannt wird, ist auch Vorreiter bei der Kraftstoffwende – trotz seiner Exporte fossiler Rohstoffe. So konnte Norwegen 2017 einen Biokraftstoffanteil von rund 20 Prozent vorweisen. Das zeigt: Eine Verkehrswende mit Kraftstoff- und Antriebswende kann funktionieren. „Stimmen die Rahmenbedingungen, so werden wir in den kommenden Jahren eine zunehmende Verknüpfung von Verkehrs- und Stromsektor erleben. Für dieses notwendige Update der Energieversorgung hält die Branche der Erneuerbaren Energien Lösungen parat“, betont Vohrer.

5 Fragen und Antworten zur Verkehrswende im Koalitionsvertrag

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Neuer MonitoringberichtAuch bei schneller Elektrifizierung wächst Bedarf an alternativen Kraftstoffen massiv

Ein neuer Monitoringbericht widmet sich dem Thema „Erneuerbare Energien im Verkehr“. Die jetzt veröffentlichte und frei verfügbare Studie beschreibt den aktuellen Stand der Energiewende...

Erdgas-SüdwestBiomethan-Verflüssigung nimmt Regelbetrieb auf

Eine der größten Biomethan-Verflüssigungsanlagen Deutschlands geht in den Regelbetrieb. Damit öffne die Erdgas Südwest Bio-LNG GmbH, ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Erdgas Südwest GmbH, verschiedenen...

EvaluationKlimaschutz im Straßengüterverkehr: Förderung zeigt deutliche Wirkung

Die Investitionen in alternative Antriebe und Ladeinfrastruktur haben einen deutlichen Beitrag zur Minderung der Treibhausgasemissionen im Straßengüterverkehr geleistet. Gleichzeitig hat die Bundesförderung dazu geführt,...

BDBe-Marktdaten 2024Heimische Bioethanolproduktion legt im Jahr 2024 um elf Prozent auf 745.000 Tonnen zu

Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) hat die Marktdaten 2024 für die Produktion und den Verbrauch von zertifiziert nachhaltigem Bioethanol in Deutschland veröffentlicht. Die...

Planungszusage erreichtEnergiequelle sieht große Potenziale am finnischen Markt für grünen Wasserstoff

Energiequelle hat die Planungszusage für ihr Oulu Green Hydrogen Park-Projekt erhalten. Es ist das erste öffentliche Wasserstoffprojekt des Unternehmens in Finnland und soll in...