Die Initiative Energien Speichern (INES) hat ein Positionspapier mit „Vorschlägen für einen Marktrahmen zur Entwicklung von Wasserstoffspeichern“ veröffentlicht. Darin spricht sich der Verband für Differenzverträge zur Förderung von Investitionen in Wasserstoffspeicher aus.
In seinen Langfristszenarien gehe das BMWK im Jahr 2045 (T45-Szenarien) von einem Bedarf an Wasserstoffspeichern zwischen 64 und 105 TWh aus, berichtet INES. Im Fall einer Elektrifizierungsstrategie gemäß T45-Strom-Szenario liege der Bedarf an Wasserstoffspeicherkapazität bei 74 TWh im Jahr 2045. Bis zum Jahr 2030 wächst er...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen