Abo

Newsletter

E.ON entwickelt mit Partnern Energieeffizienz-Hypothek

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Mit einem neuen Finanzierungskonzept will E.ON gemeinsam mit der europäischen Kreditwirtschaft Investitionen in die Gebäudeeffizienz erleichtern. Das Konzept wird im Rahmen des so genannten EeMAP-Projektes entwickelt, das von der Europäischen Kommission unterstützt wird. Dabei werde eine standardisierte „Energieeffizienz-Hypothek“ geschaffen. E.ON ist als einziges europäisches Energieunternehmen an der Initiative beteiligt, der auch Großbanken und die Immobilienwirtschaft angehören.

Ein leichterer Zugang zu erschwinglichen Finanzierungen über die Energieeffizienz-Hypothek soll Kunden zusätzliche Anreize bieten, Gebäude besser zu dämmen, die alte Heizung zu ersetzen oder die Energieunabhängigkeit durch Sonnenkollektoren in Verbindung mit Batterien oder virtuellen Speichern zu erhöhen. Darüber hinaus soll der Kauf von bereits energieeffizienten Wohn- oder Geschäftsgebäuden durch eine Vorzugsfinanzierung in Verbindung mit einer Hypothek erleichtert werden.

Verbraucherstudie geht von hoher Zustimmung aus

Eine von E.ON in mehreren europäischen Ländern durchgeführte Verbraucherstudie hat sich zudem mit der Frage auseinandergesetzt, ob Kunden eine standardisierte „Energieeffizienz-Hypothek“ überhaupt in Anspruch nehmen würden. Das Ergebnis ist dem Energieversorger zufolge durchweg positiv, wobei die insgesamt hohe Zustimmung in Italien und Großbritannien besonders hoch sei. In Deutschland und Schweden begrüßten die Befragten, dass es neben den bestehenden Förderinstrumenten ein alternatives oder umfassenderes Angebot geben würde.

Innovative Partnerschaften zwischen Kreditgebern und Energieversorgern

„Unsere Studie zeigt, dass die Kunden die Vorteile einer Energieeffizienz-Hypothek als einen dreifachen Gewinn sehen: Niedrigere Energierechnungen, niedrigere Hypothekenzinsen und ein warmes, komfortableres Zuhause. Dieses Produkt könnte auch neue innovative Partnerschaften zwischen Kreditgebern und Energieversorgern eröffnen“, so Marco Marijewycz, Market Manager bei E.ON Solutions und Leiter der Verbraucherforschung.

Pilopthase des Projektes beginnt im Juni

Die Pilotphase von EeMAP beginnt am 14. Juni 2018. Ziel des Pilotprojekts sei es, das Konzept der energieeffizienten Hypothekenprodukte auf nationaler Ebene mit wichtigen Akteuren wie Banken, Immobilienschätzern, Green Building Councils und Energieversorgern zu testen. Eine große Gruppe von Pionierkreditgebern, darunter Großbanken, mittelgroße Unternehmen und lokale, spezialisierte Kreditgeber in Europa, hätten bereits ihr Interesse bekundet, sich an dem Pilotprojekt zu beteiligen.

EU will Energieeffizienz von Gebäuden verbessern

Mehr von E.ON

Drive-ELadeinfrastruktur: E.ON-Konsortium erhält 45 Mio. Euro

Ein von E.ON geführtes Konsortium erhält 45 Mio. Euro EU-Fördermittel für den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos und -nutzfahrzeuge in Europa. Das Projekt Drive-E...

FlexibilitätenBidirektionales Laden: Kombi aus V2G und V2H spart E-Autofahrern bis zu 920 Euro

E-Autofahrer könnten durch bidirektionales Laden bis zu 920 Euro im Jahr einsparen. Zu diesem Ergebnis kommt das E.ON Pilotprojekt „Bi-clEVer“. Die Kostenersparnis ergibt sich...

Bidirektionales LadenE.ON: „Bidi-ready“ E-Autos könnten 1,7 Mio. Haushalte 12 Stunden mit Strom versorgen

E.ON hat das Speicherpotenzial des bidirektionalen Fahrzeugbestands in Deutschland untersucht. Ein Ergebnis: Die mehr als 166.000 „bidi-ready“ E-Autos könnten 1,75 Millionen Haushalte zwölf Stunden...

ElektromobilitätHamburger Hafen: E.ON nimmt erste E-LKW-Ladestationen in Betrieb

E.ON nimmt vier Ladestationen auf dem Hafengebiet der Hamburg Port Authority (HPA) direkt an der A7 in Betrieb. Es ist der erste E.ON Ladestandort...

E.ON und MAN bauen öffentliches Ladenetz für Elektro-Lkw in Europa

Der Energieversorger Eon und der Lastwagen- und Bushersteller MAN wollen ein öffentliches Ladenetzwerk für Lkw aufbauen. Noch im laufenden Jahr sollen die ersten Standorte...

Verwandte Meldungen

SpeicherpartnerschaftVattenfall vermarktet 50 MW Speicher von Return im niederländischen Waddinxveen

Die Optimierung und Vermarktung von externen Großspeichern gewinnt an Dynamik. Vattenfall hat jetzt eine erste Speicherpartnerschaft abgeschlossen. Ab 2026 wird der Konzern eine Großbatterie...

BVES-BewertungBGH: Anspruch auf vermiedene Netzentgelte für Speicher

Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) hat den Beschluss des Bundesgerichtshofs EnVR 17/22 zu Batteriespeichern vom 26. November 2024 analysiert. Mit einem Grundsatzbeschluss stellte der...

ESiP AnalyzerFraunhofer IWU stellt Analysetool für Speicherintegration in der Produktion vor

Mit dem neuen Tool „ESiP Analyzer“ – ein Analyse-Tool für Energiespeicheranwendungen in der Produktion (ESiP) – adressiert das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU)...

Updatedena-Gebäudereport: PV-Ausbau stabil, Heizungsmarkt rückläufig

Die Entwicklung der Energiewende im Gebäudesektor verläuft heterogen: Während der Zubau gebäudenaher Photovoltaikanlagen auch 2024 auf hohem Niveau blieb, ist die Zahl neu installierter...

Lilium-Krise schlägt durchInsolvenzverfahren bei deutschem Batteriepionier CustomCells

Der deutsche Batteriepionier CustomCells hat Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens für die wesentlichen operativen Gesellschaften der Gruppe in Itzehoe und Tübingen gestellt. Das zuständige...