Abo

Newsletter

Enercity erwirbt Danpower vollständig und verkauft WKN-Anteile an PNE Wind

Zapreva: „Strategische Position im Contracting-Markt verbessert“

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Energiedienstleister enercity übernimmt den Contracting-Anbieter Danpower vollständig. Wie enercity berichtet, hat man einen 15,1-prozentigen Anteil vom bisherigen Mitgesellschafter globos energie übernommen und ist mithin nunmehr alleiniger Eigentümer von Danpower. Danpower gehört bereits seit 2006 mehrheitlich zur enercity-Gruppe.

Durch die Komplettübernahme verbessere man seine strategische Position im Contracting-Markt, „wo wir mit drei Beteiligungsunternehmen zu den größten Anbietern in Deutschland gehören“, sagt enercity-Vorstandsvorsitzende Susanna Zapreva. Auch dem Ziel, den Anteil der erneuerbaren Energien auf 50 Prozent zu erhöhen, komme enercity damit näher“, so Zapreva weiter.

„Dass die Anteile irgendwann an enercity verkauft werden, war klar“

„Dass die Anteile irgendwann an enercity verkauft werden, war klar“, so Sven Schmieder, Vorsitzender der Danpower-Geschäftsführung. „Die strategische Ausrichtung bleibt gleich und wir werden weiter wachsen.“ Enercity übernimmt die Anteile an Danpower rückwirkend zum 1. Januar 2018. Über den Kaufpreis haben die Partner Stillschweigen vereinbart. Die geschäftsführenden Gesellschafter von globos energie AG bleiben weiterhin bei Danpower als Geschäftsführer tätig.

Danpower setzt auf dezentrale KWK- und Bioenergielösungen

Enercity setzt einen strategischen Schwerpunkt auf dezentrale Energielösungen. Durch die regenerativen Anlagen aus dem nun vervollständigten Danpower-Pool liege der erneuerbare Anteil bei dezentraler enercity-Wärme im Jahr 2018 bereits bei rund 50 Prozent, heißt es bei enercity. Die von Danpower bundesweit an rund 150 Ortschaften gelieferten Wärmemengen entsprechen dem Bedarf von über 260.000 Wohnungen.

Die Danpower Gruppe entwickelt und realisiert Energieversorgungslösungen zur hocheffizienten Wärme-, Strom- und Kälteerzeugung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt neben der Energieversorgung aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen beim Einsatz regenerativer Energien. Dabei setzt Danpower auf die Biomasse. So setzt der Contracting-Anbieter naturbelassene Holzhackschnitzel in Holzheizwerken und Holzheizkraftwerken als Ergänzung zu konventionellen fossilen Energieträgern ein. Ebenso errichtet und betreibt die Danpower Gruppe Biogas-/Sondergasanlagen sowie Projekte zur energetischen Verwertung von Restabfallstoffen.

PNE erwirbt enercity-Anteile an Windkraft Nord WKN AG

Während sich enercity im Contracting-Bereich damit stärkt, desinvestiert die Gruppe an anderer Stelle: enercity trennt sich von seinen 2002 erworbenen Anteilen an der Windkraft Nord WKN AG mit Sitz in Husum. Das Unternehmen entwickelt und vermarktet regenerative Energieprojekte, vor allem Windenergie, in der gesamten EU, in den USA und Südafrika. Käufer ist die PNE Wind AG, Cuxhaven, die seit 2013 WKN-Aktionär und deren Haupteigner ist.

WKN-Anteilsverkauf: „USA und Südafrika nicht unsere Zielgebiete“

„Die WKN-Beteiligung passt nicht zu unserer Strategie. Zum einen sind wir mit einem Anteil von 6 Prozent nicht in der Lage, die Gesellschaft strategisch zu steuern, zum anderen sind USA und Südafrika nicht unsere Zielgebiete“, machte Zapreva deutlich. Enercity ziele auf den Ausbau der erneuerbaren Energien insbesondere im deutschen Markt und im Baltikum. „Vorerst bleibt es bei diesen zwei Regionen, hier wollen wir auch wachsen“, so Zapreva weiter.

Der Verkauf der WKN korrespondiere mit der Neuausrichtung des Beteiligungsportfolios im Bereich Windenergie, insbesondere dem Ventotec-Erwerb. enercity sei bestrebt, alle Windkraft-Aktivitäten unter der enercity Erneuerbare GmbH zu bündeln. Die Windkraftleistung im enercity-Konzern erhöhe sich dadurch auf aktuell 308 MW und mittelfristig auf rund 440 MW. Die jährliche enercity-Stromerzeugung aus Wind steige mit dem Ventotec-Erwerb auf über 560 GWh. Darüber hinaus verfüge Ventotec über eine Projektpipeline, die in den nächsten fünf Jahren rund 1.000 GWh jährliche Ökostrom-Produktion erwarten lasse.

Mehr von enercity, Danpower, PNE

Wärmewende im BestandNeues Tool zur Integration von Wärmepumpen in Wärmenetze

Wie lassen sich bestehende Nah- und Fernwärmenetze effizient auf Wärmepumpen umrüsten? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Forschungsprojekt „TrafoWärmeNetz“. Ziel des interdisziplinären Vorhabens ist...

Pragmatismus gefordertDeutschland beim Smart-Meter-Rollout: Fortschritte mit großen Lücken

Intelligente Messsysteme (iMSys) gelten als Schlüsseltechnologie für die Energiewende und den Aufbau smarter Netze – doch beim bundesweiten Rollout ist Deutschland weiter von einem...

Onshore-Windmarktenercity und Enercon schließen 800-Mio.-Euro-Partnerschaft

Enercity Erneuerbare, eine 100-prozentige Tochter des kommunalen Energieversorgers enercity, und der Windenergieanlagenhersteller Enercon haben eine strategische Partnerschaft für den deutschen Onshore-Windmarkt geschlossen. Der Rahmenvertrag...

„Wattmate“PNE startet neue Vermarktungsplattform für Betreiber von Wind- und Solarparks

Die PNE-Gruppe bringt mit Wattmate eine neue digitale Plattform an den Start, die Betreiber von Wind- und Solarparks bei der Stromvermarktung unterstützt. Die Anwendung...

Heizkraftwerk Blumenthalenercity contracting liefert Wärme für Berufsschulcampus in Bremen

Im Bremer Stadtteil Blumenthal entsteht auf dem Gelände der ehemaligen Woll-Kämmerei ein neuer Berufsschulcampus – versorgt mit klimafreundlicher Wärme. Bereits in diesem Jahr startet...

Verwandte Meldungen

Multi-Energie-System Reallabor Ebendorf testet intelligente Vernetzung von Strom, Gas und Wärme

In der Ortschaft Ebendorf in Sachsen-Anhalt entsteht ein Reallabor, in dem Forschende der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg erstmals unter realen Bedingungen die Kopplung der drei Energienetzsektoren...

„Regeln, Strategien, Mut“Eco Stor: Sieben Maßnahmen für den Ausbau von Batteriespeichern

Batteriespeicher übernehmen im Energiesystem zunehmend eine zentrale Funktion. Sie können überschüssigen Strom aus Solar- oder Windkraftanlagen aufnehmen und in Zeiten geringer Erzeugung wieder abgeben....

PositionspapierBDEW schlägt neues Verfahren für Biomethan-Einspeisung vor

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat ein Positionspapier veröffentlicht, in dem er Vorschläge zur künftigen Einspeisung von Biomethan ins Gasnetz macht. In...

MsbG-NovelleMessstellenbetrieb: bved sieht Innovationskraft durch neue Regeln gefährdet

Die am Mittwoch vom Bundeskabinett beschlossenen Änderungen am Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) – eingebettet in die EnWG-Novelle – stößt beim Bundesverband für Energie- und Wasserdatenmanagement (bved)...

Klimafreundliche KraftstoffeVerbio mit Ergebnisrückgang – regulatorische Entwicklungen rücken in den Fokus

Das vorläufige Ebitda des Bioenergiekonzerns Verbio liegt für das Geschäftsjahr 2024/25 bei rund 14 Mio. Euro und damit unter der zuletzt kommunizierten Prognose. Vor Sondereffekten betrug...