Abo

Newsletter

Energiekontor nutzt App zur Kundenakquise

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Energiekontor AG hat eine App entwickelt, mit deren Hilfe sich per Mobiltelefon ein Grundstück auf Eignung für den Bau von Windkraft- und Solaranlagen überprüfen lässt.

Die Standortbestimmung des Grundstücks ist nach Angaben des Projektentwicklers entweder über die Ortungsfunktion des Mobiltelefons oder über die Eingabe des Standorts auf einer internetgestützten Karte möglich. Nach Eingabe der Kontaktdaten erhält der Interessent ein unverbindliches Angebot von der Energiekontor AG. Die Experten im Unternehmen prüfen dann, ob die Errichtung eines Solar- oder Windparks generell möglich ist und geben nach kurzer Zeit eine Rückmeldung an den Grundstückseigentümer.

Unternehmen erhofft sich Vorteile aus digitalem Ansatz

„Bisher haben unsere Akquisiteure nach ausgewiesenen Regional- oder Flächennutzungsplänen für potenzielle Wind- und Solarparks die Grundstückseigentümer ermittelt und sind auf sie zugegangen, um Flächen für den Ausbau unserer Anlagen zu sichern“, sagt Thilo Muthke, Bereichsleiter bei der Energiekontor AG. „Das ist ein langwieriger Prozess.“ Viele Grundstückseigentümer wüssten ggf. gar nicht, dass die Flächen in ihrem Besitz für die Errichtung von Wind- und Solarparks geeignet sind.

„Sehr niedriges Preisniveau stellt Windbranche vor große wirtschaftliche Herausforderungen“

Mehr von Energiekontor

Power Purchase AgreementEnergiekontor und Salzgitter Flachstahl schließen Solar-PPA

Energiekontor und die Salzgitter Flachstahl haben erstmals langfristige Stromlieferverträge für zwei Solarparkprojekte in Mecklenburg-Vorpommern abgeschlossen. Es ist geplant, die beiden erst kürzlich zur Baureife...

Verwandte Meldungen

Internationale EntwicklungWeltweit 11 GW neue Offshore-Wind-Kapazität im Jahr 2024 errichtet

Laut dem jetzt veröffentlichten Global Offshore Wind Report 2024 des World Forum Offshore Wind (WFO) sind im Jahr 2024 weltweit 31 neue Offshore-Windparks mit...

BatteriespeicherCATL und Intilion wollen gemeinsam 10 GWh Kapazität realisieren

CATL und Intilion wollen bei der Umsetzung von Batteriespeichersystemen (BESS) in der DACH-Region mit einer geplanten Gesamtkapazität von bis zu 10 GWh innerhalb der...

WindenergieWedemark macht Weg für Projekt mit 34 WEA frei

Der Rat der Gemeinde Wedemark hat sich mit großer Mehrheit für die Änderung des bestehenden Flächennutzungsplans zugunsten von Windenergie östlich der A7 ausgesprochen. Nach...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Ergebnis bei PNE in Q1 durch schwaches Windaufkommen beeinträchtigt

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

NeuausrichtungØrsted stellt Offshore-Projekt Hornsea 4 in aktueller Form ein

Ørsted wird das Offshore-Windprojekt „Hornsea 4“ in Großbritannien in seiner derzeitigen Form nicht weiterverfolgen. Das Unternehmen begründet dies mit ungünstigen Entwicklungen – etwa weiter...