Die Energiekontor AG hat eine App entwickelt, mit deren Hilfe sich per Mobiltelefon ein Grundstück auf Eignung für den Bau von Windkraft- und Solaranlagen überprüfen lässt.
Die Standortbestimmung des Grundstücks ist nach Angaben des Projektentwicklers entweder über die Ortungsfunktion des Mobiltelefons oder über die Eingabe des Standorts auf einer internetgestützten Karte möglich. Nach Eingabe der Kontaktdaten erhält der Interessent ein unverbindliches Angebot von der Energiekontor AG. Die Experten im Unternehmen prüfen dann, ob die Errichtung eines Solar- oder Windparks generell möglich ist und geben nach kurzer Zeit eine Rückmeldung an den Grundstückseigentümer.
Unternehmen erhofft sich Vorteile aus digitalem Ansatz
„Bisher haben unsere Akquisiteure nach ausgewiesenen Regional- oder Flächennutzungsplänen für potenzielle Wind- und Solarparks die Grundstückseigentümer ermittelt und sind auf sie zugegangen, um Flächen für den Ausbau unserer Anlagen zu sichern“, sagt Thilo Muthke, Bereichsleiter bei der Energiekontor AG. „Das ist ein langwieriger Prozess.“ Viele Grundstückseigentümer wüssten ggf. gar nicht, dass die Flächen in ihrem Besitz für die Errichtung von Wind- und Solarparks geeignet sind.
„Sehr niedriges Preisniveau stellt Windbranche vor große wirtschaftliche Herausforderungen“