Abo

Newsletter

Eigenstromversorgung

EWE realisiert PV-Anlage mit Batteriespeicher bei Riedel

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Thomas Riedel GmbH, Hersteller von Wurstspezialitäten mit Sitz im niedersächsischen Wildeshausen, hat gemeinsam mit dem Oldenburger Energieversorger EWE ein umfassendes System zur Eigenstromversorgung umgesetzt. Herzstück der Lösung ist eine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 999 kWp, gekoppelt mit einem 1,38 MWh großen Batteriespeicher.
Gesteuert wird das System durch das Energiemanagement-System okean der EWE-Tochter be.storaged. Ziel ist eine nachhaltige, vom öffentlichen Netz weitgehend unabhängige Stromversorgung – mit einer Eigenverbrauchsquote von rund 80 Prozen...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Mehr von be.storaged, EWE

Bilanz 2024EWE investiert 1,3 Mrd. Euro in Wasserstoff, Windkraft und digitale Infrastruktur

Der Oldenburger Energiekonzern EWE hat seine Investitionen in den Aufbau eines zunehmend klimaneutralen und stärker digitalisierten Energiesystems im Geschäftsjahr 2024 deutlich erhöht: Über 1,3...

Grüner WasserstoffH2-Speicher: EWE vergibt Auftrag an Neumann & Esser

Der Energiedienstleister EWE treibt die Umrüstung seines Gasspeicherstandortes in der Wesermarsch für die Speicherung von Wasserstoff weiter voran. Im Rahmen des vierteiligen Großprojektes „Clean...

Großbatteriespeicherterralayr bringt in Bayern 10-MW-Batteriespeicher ans Netz

Das Unternehmen terralayr bringt in Tittling in Bayern einen weiteren Batteriespeicher ans Netz. Nach den Speichern in den Städten Doberlug-Kirchhain und Untersteinach (im Bau)...

H2-SpeicherDLR und EWE: „Speichern von Wasserstoff in Salzkavernen funktioniert“

Im Projekt HyCAVmobil (Hydrogen Cavern for Mobility) haben das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) und der Energiedienstleister EWE nachgewiesen, dass Wasserstoff in...

LFP-GroßbatteriespeicherBaustart für Batteriespeicher von terralayr in Untersteinbach

In Untersteinbach (Landkreis Kulmbach) in Oberfranken/Bayern haben die Bauarbeiten für einen 10,35-MW-Lithium-Eisenphosphat-Großbatteriespeicher begonnen. Er soll Mitte 2025 ans Stromnetz angeschlossen werden. Die Gemeinde Untersteinach...

Verwandte Meldungen

Neue AnalyseFlexibilitäten aus E-Autos und Wärmepumpen können Zahl der Negativpreisstunden deutlich senken

Wärmepumpen und Elektroautos können einer neuen Studie zufolge erheblich dazu beitragen, Ökostrom besser zu nutzen. Dazu müssen sie gezielt so gesteuert werden, dass sie...

BelgienNHOA Energy liefert BESS mit 400 MWh für Engie-Projekt

NHOA Energy hat gemeinsam mit Engie den Spatenstich für ein neues Batteriespeicherprojekt (BESS) mit 400 MWh Kapazität im belgischen Kallo gefeiert. Der Energiespeicher soll...

Impulse für neue RegierungBWE macht Vorschläge für Flexibilitätspakete zur schnellen Umsetzung im laufenden Jahr

Mit den sonnigen Maitagen sind die Negativpreisphasen im Stromgroßhandel immer umfangreicher geworden. Große Mengen an Solarstrom treffen in Verbindung mit unzureichenden Flexibilitäten am Strommarkt...

NetzentgeltreformBNetzA diskutiert über einspeiseabhängige Entgelte und Grundnetzentgelt

Die Bundesnetzagentur hat ein Verfahren zur „Allgemeinen Rahmenfestlegung Strom“ eröffnet. Dazu hat sie jetzt ein Diskussionspapier veröffentlicht. Im Kern geht es um eine grundlegende...

BatteriespeicherCATL und Intilion wollen gemeinsam 10 GWh Kapazität realisieren

CATL und Intilion wollen bei der Umsetzung von Batteriespeichersystemen (BESS) in der DACH-Region mit einer geplanten Gesamtkapazität von bis zu 10 GWh innerhalb der...