Abo

Newsletter

EWS erhalten internationalen „Charge Award“ als beste grüne Energiemarke

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Elektrizitätswerke Schönau (EWS) haben jetzt den internationalen „Charge Award“ als beste grüne Energiemarke erhalten. Der Preis wurde in acht Kategorien im Rahmen der Charge Energy Branding Konferenz in Reykjavik verliehen, die das Beratungsinstitut Larsen Energy Branding durchführt.

Wie der Regionalversorger in einer Mitteilung berichtet, waren die EWS in der Kategorie „Best Green Brand“ gemeinsam mit den Unternehmen Powerpeers, einem Anbieter von Peer-to-Peer-Lösungen aus den Niederlanden, und HelgelandKraft, einem kommunalen Wasserkraftbetreiber aus Norwegen, nominiert. Teil des Verfahrens war eine Online-Umfrage bei den Kunden. Bei der Preisverleihung konnten sich die EWS gegen ihre zwei Mitbewerber in der Endrunde durchsetzen.

Die internationalen Charge Awards für Energiemarken werden in acht Kategorien verliehen, neben der Kategorie „Grüne Marke“ gibt es unter anderem Preise für die Kategorien „Produkt und Innovation“, „Etablierte Marken“ und „Business to Business“. Beworben haben sich über 200 Unternehmen aus der ganzen Welt.

Die EWS sähen ihr politisches Engagement für eine bürgernahe, atomstromlose und klimafreundliche Energieversorgung auf internationaler Ebene gewürdigt, erklärte EWS-Vorstand Sebastian Sladek nach der Preisverleihung.

EWS rechnen für 2019 mit weiterem Wachstum

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Internationale EntwicklungWeltweit 11 GW neue Offshore-Wind-Kapazität im Jahr 2024 errichtet

Laut dem jetzt veröffentlichten Global Offshore Wind Report 2024 des World Forum Offshore Wind (WFO) sind im Jahr 2024 weltweit 31 neue Offshore-Windparks mit...

WindenergieWedemark macht Weg für Projekt mit 34 WEA frei

Der Rat der Gemeinde Wedemark hat sich mit großer Mehrheit für die Änderung des bestehenden Flächennutzungsplans zugunsten von Windenergie östlich der A7 ausgesprochen. Nach...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Ergebnis bei PNE in Q1 durch schwaches Windaufkommen beeinträchtigt

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

NeuausrichtungØrsted stellt Offshore-Projekt Hornsea 4 in aktueller Form ein

Ørsted wird das Offshore-Windprojekt „Hornsea 4“ in Großbritannien in seiner derzeitigen Form nicht weiterverfolgen. Das Unternehmen begründet dies mit ungünstigen Entwicklungen – etwa weiter...

QuartalszahlenSMA: US-Zollpolitik als großer Unsicherheitsfaktor

Die SMA Solar Technology AG hat das erste Quartal 2025 „im Rahmen der Erwartungen“ abgeschlossen. Der Konzernumsatz erreichte 327,7 Mio. Euro nach 361,8 Mio....