Abo

Newsletter

Flüssige Luft als Energiespeicher: Pilotprojekt im Versorgungsmaßstab

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Das Unternehmen Highview Power hat eine kommerzielle Anlage zur Energiespeicherung in Form von verflüssigter Luft in Betrieb genommen. Die „Liquid air energy storage“ (LAES)-Anlage steht in Bury nahe Manchester in England und verfügt Unternehmensangaben zufolge über eine Leistung von 5 MW und eine Kapazität von 15 MWh.

Die LAES-Technologie nutzt Luft, die als Flüssigkeit gespeichert und in einem Prozess mit 700-facher Volumenausdehnung emissionsfrei wieder in ein Gas umgewandelt wird. Durch die Expansion wird die gespeicherte Energie wieder freigesetzt. Mit einer Turbine wird sie zur Stromerzeugung genutzt. Neben der Energiespeicherung wandelt die LAES-Anlage den Angaben zufolge die Abwärme in Strom um und nutzt dabei die Wärme der vor Ort befindlichen Deponiegasmotoren.

Unternehmen sieht Vorteil in Lebenserwartung des Energiespeichers

Als einzigartigen Vorteil der Technologie sieht Highview Power, dass die Anlagen am Ort der Nachfrage platziert werden können. Zudem würden keine „exotischen Metalle“ oder schädliche Chemikalien verwendet. Die Anlage besteht in erster Linie aus Stahl mit einer Lebensdauer von 30 bis 40 Jahren. Die Lebensdauer von Batterien liege dagegen nur bei rund zehn Jahren. Das Recycling des verwendeten Stahls sei unproblematisch.

Die Anlage wurde in Zusammenarbeit mit Viridor, einem Unternehmen für Recycling und erneuerbare Energien, entwickelt und von der britischen Regierung mit über 8 Mio. Pfund gefördert. Die Anlage von Pilsworth LAES werde in der Lage sein, rund 5.000 mittelgroße Haushalte rund drei Stunden lang mit Strom zu versorgen sowie eine Reihe von Reserve-, Netzausgleichs- und Regulierungsdienstleistungen anzubieten.

Skalierbarkeit könnte LAES als Speicheroption attraktiv machen

Die Marktchancen für LAES sieht das Unternehmen als beträchtlich an. Man befinde sich in fortgeschrittenen Verhandlungen, um für Versorger aus verschiedenen Ländern und für verschiedene Anwendungen Anlagen zu bauen, die zehnmal so groß sind wie das jetzt offiziell in Betrieb genommene Pilotprojekt. LAES könne einfach und kostengünstig auf Hunderte von Megawatt skaliert werden.

Mehr von Highview Power

Verwandte Meldungen

Nachhaltige GroßspeicherlösungFenecon und The Mobility House Energy realisieren 48-MWh-Projekt mit Fahrzeugbatterien

In Grevesmühlen, Mecklenburg-Vorpommern, errichten Fenecon und The Mobility House Energy einen Großspeicher mit einer Kapazität von 48 MWh – analog zu einem Schwesterprojekt mit...

Standalone-LösungIntilion liefert 81-MWh-Großbatteriespeicher ins Sauerland

Intilion hat den Zuschlag für ein Großprojekt im Sauerland erhalten. Das Unternehmen wird einen Batteriespeicher mit einer Kapazität von 81 Megawattstunden (MWh) liefern, montieren...

EnergiespeicherBnewable steigt auf deutschem Markt ein

Das Energieunternehmen Bnewable hat im Mai 2025 den Geschäftsbetrieb in Deutschland aufgenommen und positioniert sich als Dienstleister für die Industrie, die mit intelligentem Energiemanagement...

„Bidding Zone Review“Viel Gegenwind für 5 Gebotszonen als effiziente Lösung für deutschen Strommarkt

Die europäischen Übertragungsnetzbetreiber haben ihren lang erwarteten „Bidding Zone Review“ für das Jahr 2025 veröffentlicht und schreiben darin, dass eine Aufteilung von Deutschland und...

Co-Location-ProjektNeresheim: 14 MWh Speicher ergänzt 10 MWp Solarpark

Ein neues Co-Location-Projekt von The Mobility House Energy (Vermarkter), Fenecon (Systemlieferant) und Brandstätter Solarpark GmbH & Co. KG (Betreiber) demonstriert das Potenzial kombinierter Photovoltaik-...