Abo

Newsletter

Fronius Solar Energy eröffnet grüne Wasserstofftankstelle in Thalheim

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der österreichische Solartechnik-Spezialist Fronius Solar Energy hat in Thalheim die erste grüne, innerbetriebliche Wasserstoff-Betankungsanlage Österreichs eröffnet. Diese erzeugt mithilfe von Solarenergie sauberen Wasserstoff, der zum Antrieb für Fahrzeuge mit Brennstoffzelle genutzt werden kann. Eigenen Angaben zufolge ist das Projekt für Fronius ein weiterer Schritt hin zu der Vision „24 Stunden Sonne“.

Die Pilotanlage „SolH2UB“ am Entwicklungsstandort von Fronius läuft bereits seit Mai im Probebetrieb, mit der offiziellen Eröffnung Mitte Oktober folgt nun der Normalbetrieb. Sie erzeugt mittels Elektrolyse hauptsächlich aus überschüssigem Solarstrom Wasserstoff, der für innerbetriebliche Brennstoffzellenfahrzeuge zur Verfügung steht oder zur Rückumwandlung in elektrischen Strom und Wärme gespeichert wird. Die benötigten Komponenten wie Elektrolyseanlagen und stationäre Brennstoffzellen entwickelt Fronius selbst.

Lösung für Kommunen und Unternehmen

„Mit dem SOLH2UB lässt sich erstmals wirklich grüner Wasserstoff aus Sonnenstrom gewinnen“, sagte Thomas Rührlinger vom Business Deve-lopment Hydrogen Solutions, „und zwar da, wo er gebraucht wird.“ Das biete beispielweise Unter-nehmen, Gewerbebetrieben und Kommunen zahlreiche Vorteile: Der Wasserstoff lässt sich problemlos speichern und steht dann zum Be-trieb von Fahrzeugen mit Brennstoffzelle vor Ort zur Verfügung oder lässt sich bei Bedarf mit einer stationären Brennstoffzelle rückverstromen. Die Wärme, die sowohl bei der Wasserstoffprodukti-on, als auch bei der Rückverstromung entsteht, kann vor Ort genutzt werden. Ein weiterer Plus-punkt: Die Stromnetze werden entlastet, da der Strom hauptsächlich dort verbraucht wird, wo er auch produziert wird.

Wasserstoff als Antrieb für Fahrzeuge mit hohem Energiebedarf

In der Mobilität hat Wasserstoff nach Ansicht von Fronius überall dort enormes Potential, wo Fahr-zeuge große Energiemengen benötigen, wie z.B. bei kommunalen Fahrzeugen, Transportern, Bussen oder LKWs. Der Energieträger verspricht große Reichweiten, kurze Betankungszeiten und entsteht dabei aus 100 Prozent erneuerbaren Quellen. „Sonnenenergie treibt die Fahrzeuge an“, sagte Martin Hackl, Leiter Solar Energy bei der Fronius International GmbH. „Und hinten kommt nur Wasserdampf raus!“

Auch im Eigenheimbereich könnte Wasserstoff zukünftig eine Rolle
spielen

Doch auch im Eigenheimbereich könnte Wasserstoff zukünftig eine Rolle spielen. Fronius prognostiziert, dass es in Zukunft möglich wird, auch im Eigenheimbereich in den Sommermonaten produzierten PV-Strom saisonal zu speichern und im Winter zu verbrauchen. „Obwohl solche Projekte noch weit von einer Realisierung entfernt sind, investieren wir hier“, so Rührlinger.

Lesen Sie dazu auch:

Solarwatt und Fronius Solar Energy starten Kooperation

Mehr von Fronius

Verwandte Meldungen

ÜbersichtFörderprogramme für grünen Wasserstoff: Überblick und Entwicklungen

Es gibt eine wachsende Anzahl von Förderprogrammen im Bereich der Wasserstofferzeugung. Allein auf Bundesebene sind mehrere Ministerien involviert, wenn es um die Förderung von...

FörderprogrammSchleswig-Holstein fördert Errichtung von Elektrolyseuren ab 1 MW Leistung

Um den weiteren Hochlauf der nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft in Schleswig-Holstein zügig voranzubringen, legt das Land seine Förderung für Wasserstoffprojekte neu auf. Insgesamt ständen über 50...

SpeicherpartnerschaftVattenfall vermarktet 50 MW Speicher von Return im niederländischen Waddinxveen

Die Optimierung und Vermarktung von externen Großspeichern gewinnt an Dynamik. Vattenfall hat jetzt eine erste Speicherpartnerschaft abgeschlossen. Ab 2026 wird der Konzern eine Großbatterie...

RheinmetallAbsichtserklärung über Großauftrag für H2-Speicher- und Transportsystem

Ein großer Hersteller und Lieferant von erneuerbarem grünen Wasserstoff beabsichtigt, dem Technologiekonzern Rheinmetall den ersten Großauftrag im Bereich der Speicher- und Transportsysteme von Wasserstoff...

BVES-BewertungBGH: Anspruch auf vermiedene Netzentgelte für Speicher

Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) hat den Beschluss des Bundesgerichtshofs EnVR 17/22 zu Batteriespeichern vom 26. November 2024 analysiert. Mit einem Grundsatzbeschluss stellte der...