Abo

Newsletter

Graben-Neudorf: BimSchG-Genehmigung für Geothermieprojekt

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren (BImSchG) für die von der Deutschen ErdWärme GmbH geplante Erdwärmeanlage in Graben-Neudorf ist im Dezember abgeschlossen worden. „Der Bau der Anlage ist genehmigt, in Kürze starten die ersten Vorbereitungen“, berichtet das Unternehmen. Ab 23. Januar 2023 werde nun der Bereich zwischen Bohrplatz und dem südlich des Grundstücks verlaufenden Radweg gerodet. Der Platz ist für die zur Stromproduktion benötigten Luftkühler vorgesehen.
Die Bohrung habe zwischenzeitlich das identifizierte Reservoir erreicht und sei auf Thermalwasser gestoßen, heißt...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Mehr von Deutsche ErdWärme

Geothermie in Dettenheim: Hauptbetriebsplan genehmigt

Nach Beteiligung von Öffentlichkeit, Gemeinden, Naturschutzverbänden und Ämtern im Landratsamt Karlsruhe ist der Genehmigungsantrag für das geplante Geothermieprojekt in Dettenheim bewilligt worden. Damit ist...

Verwandte Meldungen

Updatedena-Gebäudereport: PV-Ausbau stabil, Heizungsmarkt rückläufig

Die Entwicklung der Energiewende im Gebäudesektor verläuft heterogen: Während der Zubau gebäudenaher Photovoltaikanlagen auch 2024 auf hohem Niveau blieb, ist die Zahl neu installierter...

ProzesswärmeEvaluation zur Bundesförderung EEW: Mehr als 55.000 Projekte

Die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz (EEW) hat seit ihrer Einführung im Jahr 2019 maßgeblich zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz sowie zur Nutzung...

62.000 Geräte verkauftAbsatz von Wärmepumpen steigt in Q1 um 35 Prozent

Die Wärmepumpenbranche zieht eine positive Zwischenbilanz nach dem ersten Quartal. Die bereits im letzten Quartal des Vorjahres deutlich gestiegene Nachfrage nach der Heizungsförderung schlage...

Schleswig-HolsteinNeuer Kommunalfonds soll Energieprojekte anschieben

Um die Kommunen bei der Energie- und Wärmewende zu unterstützen, legt Schleswig-Holstein eine neue Förderrichtlinie zum Kommunalfonds auf. Ab Mai können sich Kommunen Wärme-...

BfEE-AnalyseÜber Energiedienstleistungen Einsparpotenzial in Höhe von 283 TWh erschließbar

Über Energiedienstleistungen kann ein Energieeinspar-Potenzial in Höhe von 283 TWh erschlossen werden. Dies ist eines der Kernergebnisse der Potenzialanalyse der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE)...