Abo

Newsletter

Heizen mit Gas verteuerte sich 2019 um 8,3 Prozent

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Obwohl 2019 ein vergleichsweise mildes Jahr war, mussten Verbraucher im Vergleich zum Hitzerekordjahr 2018 wieder etwas mehr heizen. Wie das Vergleichsportal Check24 berichtet, stiegen dadurch die Kosten für Haushalte mit Gasheizung gegenüber dem Vorjahr um 8,3 Prozent. Neben den kühleren Frühlingsmonaten im Jahr 2019 sind vor allem die höheren Gaspreise Grund für den Kostenanstieg.

Heizölkunden wurden durch den gestiegenen Heizbedarf weniger stark belastet. Ihre Ölrechnung fiel lediglich 1,7 Prozent höher aus als 2018. Dafür ist laut Check24 der gesunkene (Heiz-)Ölpreis verantwortlich. 2019 zahlten Verbraucher für Heizöl im Schnitt 4,1 Prozent weniger als noch 2018.

Grafik-Heizkosten
Quelle: Check24

Für eine Musterfamilie, die ihr Reihenhaus mit Gas heizt, bedeutet das in absoluten Werten eine Steigerung von 1.129 € auf 1.223 € pro Jahr.

Derselbe Haushalt mit Ölheizung musste 1.309 € statt 1.288 € zahlen. Trotz der größeren Kostensteigerung bei Gas zahlten Heizölkunden also mehr.

Energiewende im Jahr 2020: Die Zahl der Baustellen bleibt erheblich

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Praxisnaher Fachdialogdena initiiert „Bündnis Gebäudewende“

Um marktorientierte Lösungen für eine klimafreundliche Transformation des Gebäudesektors zu entwickeln, hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) das neue „Bündnis Gebäudewende“ initiiert. Mit diesem Bündnis...

Berliner Energietage digitalWärmewende: Zielführend ist ein Mix aus CO2-Preis, Ordnungsrecht und Förderung

Vor welchen Aufgaben steht die Wärmewende in Gebäuden zum Start der neuen Legislaturperiode? Dieser Frage sind Experten auf einem Panel im Rahmen der digitalen...

Updatedena-Gebäudereport: PV-Ausbau stabil, Heizungsmarkt rückläufig

Die Entwicklung der Energiewende im Gebäudesektor verläuft heterogen: Während der Zubau gebäudenaher Photovoltaikanlagen auch 2024 auf hohem Niveau blieb, ist die Zahl neu installierter...

ProzesswärmeEvaluation zur Bundesförderung EEW: Mehr als 55.000 Projekte

Die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz (EEW) hat seit ihrer Einführung im Jahr 2019 maßgeblich zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz sowie zur Nutzung...

62.000 Geräte verkauftAbsatz von Wärmepumpen steigt in Q1 um 35 Prozent

Die Wärmepumpenbranche zieht eine positive Zwischenbilanz nach dem ersten Quartal. Die bereits im letzten Quartal des Vorjahres deutlich gestiegene Nachfrage nach der Heizungsförderung schlage...