Abo

Newsletter

Hoppecke-Hybrid-Großspeicher stabilisiert europäisches Verbundnetz

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der erste in Hybrid-Bauweise konstruierte Energie-Großspeicher vom Typ „Sun-Systemizer“ ist kürzlich an das Stromnetz angeschlossen worden. Das berichtet der Speicherhersteller Hoppecke. Der Speicher soll künftig das Europäische Verbundnetz (Entso-E) stabilisieren. Weitere Großaufträge lägen bereits vor, heißt es seitens des Unternehmens. Der am Hoppecke-Hauptsitz in Brilon-Hoppecke gebaute Speicher verfügt über einen Gesamtenergieinhalt von 2,6 MWh und kann 1,5 MW elektrische Leistung ein- und ausspeisen.

Mit der individuell kombinierbaren Lösung aus Blei- und Lithiumspeichern könne man dem spezifischen Kundenbedarf gerecht werden, heißt es bei Hoppecke weiter. Derzeit projektiert das Unternehmen nach eigenen Angaben bereits weitere Großspeicher mit einem Energieinhalt von bis zu 100 MWh. Anwendungsbereiche seien etwa die Netzstabilität in Deutschland, aber auch die Speicherung von Solarstrom für große Photovoltaik-Anlagen in Asien gehöre zu den Segmenten, in denen man Lösungen für seine Kunden entwickele.

Batteriespeicher vielfältig einsetzbar von Netzstabilisierung bis E-Mobilität

Anwendungsbereiche gebe es auch in der Industrie. Kleine und mittlere Industriebetriebe könnten mit dem Sun-Systemizer Lastspitzen bei ihrem Energiebedarf abfedern und sparten auf diesem Weg hohe Investitionen in die Infrastruktur. Auch für Solarparks und Quartierspeicher biete der Hoppecke-Großspeicher schlüsselfertige Lösungen. Ein Anwendungsgebiet stellt nach Hoppecke-Angaben auch die Elektromobilität dar.

Je nach Anwendung ist der Sun-Systemizer auch in kleineren Dimensionen erhältlich. Man biete skalierbare Systeme ab einem Energieinhalt von 100 kWh und diversen Leistungen an, sagt Frederik Süllwald, Key Account Manager sowie Projektmanager Großspeicher bei Hoppecke. In diesen Energiespeichern könne man ebenfalls VRLA-Bleibatterien mit ESS-Technologie und Lithium-Batterien „beliebig kombinieren“. Auch die Größe der Batterieschränke ist variabel. Die schlüsselfertigen Energiespeicher werden bis zu einer Größe von 500 kWh standardisiert angeboten. Durch die Standardisierung sei ein geringerer technischer Planungsaufwand notwendig.

Mehr von Hoppecke

Verwandte Meldungen

Nachhaltige GroßspeicherlösungFenecon und The Mobility House Energy realisieren 48-MWh-Projekt mit Fahrzeugbatterien

In Grevesmühlen, Mecklenburg-Vorpommern, errichten Fenecon und The Mobility House Energy einen Großspeicher mit einer Kapazität von 48 MWh – analog zu einem Schwesterprojekt mit...

Standalone-LösungIntilion liefert 81-MWh-Großbatteriespeicher ins Sauerland

Intilion hat den Zuschlag für ein Großprojekt im Sauerland erhalten. Das Unternehmen wird einen Batteriespeicher mit einer Kapazität von 81 Megawattstunden (MWh) liefern, montieren...

EnergiespeicherBnewable steigt auf deutschem Markt ein

Das Energieunternehmen Bnewable hat im Mai 2025 den Geschäftsbetrieb in Deutschland aufgenommen und positioniert sich als Dienstleister für die Industrie, die mit intelligentem Energiemanagement...

„Bidding Zone Review“Viel Gegenwind für 5 Gebotszonen als effiziente Lösung für deutschen Strommarkt

Die europäischen Übertragungsnetzbetreiber haben ihren lang erwarteten „Bidding Zone Review“ für das Jahr 2025 veröffentlicht und schreiben darin, dass eine Aufteilung von Deutschland und...

Co-Location-ProjektNeresheim: 14 MWh Speicher ergänzt 10 MWp Solarpark

Ein neues Co-Location-Projekt von The Mobility House Energy (Vermarkter), Fenecon (Systemlieferant) und Brandstätter Solarpark GmbH & Co. KG (Betreiber) demonstriert das Potenzial kombinierter Photovoltaik-...