Abo

Newsletter

Interaktive Karte: Wo entstehen Wasserstoffspeicher?

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Initiative Energien Speichern (INES) hat eine interaktive Karte für Gas- und Wasserstoffspeicher in Deutschland veröffentlicht. Sie ist eine Darstellung großer Untergrundspeicher. Laut INES geht sie über die bisher verfügbaren Daten zur Gasspeicherung in Deutschland hinaus. Insbesondere gelte dies für die geografische Lokalisierung der Speicher und eine Zuordnung der Speichertypen und Gasarten. „Vor allem aber gilt es für Wasserstoffspeicher, für die bisher keine vergleichbare Darstellung existiert.“
Laut Langfristszenarien des Bundeswirtschaftsministeriums würden bereits bis 2030 etwa 2 T...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Kontexte zur H2-Speicherung:

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

FlexibilitätenOstrom startet Virtuelles Kraftwerk für E-Autos

Das Berliner Energieunternehmen Ostrom hat mit „NeoGrid“ das nach eigenen Angaben erste virtuelle Kraftwerk Deutschlands speziell für Elektroautos eingeführt. Ziel ist es, E-Auto-Batterien als...

FlexibilitätenBioenergie & Co.: BEE kritisiert Rückschritte bei steuerbaren Erneuerbaren

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) bemängelt, dass bei allen erkennbaren Fortschritten der Energiewende im Jahr 2024 bei den steuerbaren Energien Bioenergie, Wasserkraft, Geothermie und...

GroßbritannienEPEX Spot: Über 100.000 Betriebseinheiten an Local Flexibility-Lösung angeschlossen

Die von EPEX Spot im Auftrag des britischen Verteilnetzbetreibers UK Power Networks DSO (Distribution System Operator) betriebene Local Flexibility-Marktplattform hat einen neuen Meilenstein erreicht:...

45 MW / 90 MWhGroßbatteriespeicher: Erstes Neoen-Projekt in Deutschland

Neoen hat im Dezember den Bau der Arneburg-Batterie in Sachsen-Anhalt begonnen. Mit einer Leistung von 45 MW und einer Kapazität von 90 MWh soll...

Forschungsprojekt„Medea“: H2 mit Mikrowellen-Plasmacracking und negative Emissionen mit Biomethan

Ein Team des Forschungsprojekts Medea hat eine Mikrowellen Niedertemperatur-Plasmacracking-Anlage entwickelt und am Standort der Hamburger Energienetze GmbH aufgebaut. Ziel des Vorhabens ist die klimafreundliche...