Abo

Newsletter

Intersolar AWARD 2018: Die Finalisten stehen fest

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Von Solarmodulen über Wechselrichter bis zu Unterkonstruktionen: Die Finalisten des Intersolar AWARD warten 2018 vor allem mit effizienten, digitalen und kosteneinsparenden Lösungen auf. Sie sind damit prädestiniert für die in der Branche renommierte Auszeichnung, die zukunftsweisende Technologien und Dienstleistungen für die Solarbranche kürt. Die Gewinner werden am 20. Juni 2018 während der Intersolar Europe, der weltweit führenden Fachmesse für die Solarwirtschaft, auf dem „The smarter E“ Forum in Halle B2, Stand B2.570 bekanntgegeben.

Die Verleihung des Intersolar AWARD hat sich als festlicher Abschluss des ersten Messetages etabliert. Seit über zehn Jahren spiegeln die Preisträger die Entwicklungen in der modernen Energieversorgung wider und motivieren die Branche, mit immer neuen, bahnbrechenden Innovationen die Energiezukunft mitzugestalten. Davon profitiert der Industriezweig – und jeder Gewinner. Denn der AWARD erzeugt internationale Aufmerksamkeit bei Kunden, Partnern sowie der Fachpresse. Voraussetzung für die Bewerbung zum Intersolar AWARD ist die Teilnahme 2018 an mindestens einer der weltweiten Fachmessen Intersolar, ees, Power2Drive oder EM-Power. Darüber hinaus konnten auch Partnerunternehmen der Aussteller ihre Innovation einreichen.

Leistungsfähig, nachhaltig, netzdienlich – effektive Lösungen liegen im Trend

Im Jahr 2018 richtet sich das Augenmerk vor allem auf Lösungen, die die Eigenschaften der jeweiligen Produkte optimal ausnutzen: So gelingt es Herstellern von Solarmodulen mit aktuell über 20 Prozent, immer höhere Wirkungsgrade zu erzielen und die Lebensdauer der Module auf über 25 Jahre auszuweiten. Erreicht wird dies mit Hochleistungszellen oder auch Rückseitenkontaktierung. Stabile, dünnere Solargläser machen PV-Module darüber hinaus leichter und ermöglichen eine einfachere Herstellung bifazialer Module. Für die Glasoberfläche gilt: Zunehmend geringere Reflektion reduziert die Blendung selbst bei ungünstiger Sonneneinstrahlung. Und verbesserte Materialien, wie ein neuartiges, kostengünstiges Einbettungsmaterial – eine Polyolefin Elastomer-Folie – könnte bisherige Standards, in diesem Fall die EVA-Folie, ersetzen.

Im Bereich Wechselrichter für Großanlagen rücken Dezentralisierungskonzepte in den Vordergrund. Das führt dazu, dass neue Netzmanagementfunktionen wie Schwarzstartfähigkeit, Inselnetz-Bildung, Wirk-, Blindleistungs- und Frequenzreglung die Netzintegration verbessern. Auch die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten: Apps- und Cloudlösungen vereinfachen Installation und Montage, intelligente Assistenzsysteme übernehmen Routineaufgaben und Netzstrukturen wie WiFi-Mesh unterstützen die Betriebsführung. Überdies werden im Bereich Unterkonstruktionen zunehmend platzsparende Ost/West-Systeme aufgestellt, deren Montage immer einfacher wird.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Mit Crowdinvesting erneuerbare Energien finanzieren

Die Energiewende ist gesellschaftlicher Konsens. Bis 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch in Deutschland von derzeit 43 Prozent auf 65 Prozent deutlich...

Das Aus für 1.500-Meter-Abstände in NRW

Bundesrecht schlägt Landesrecht: Die NRW-Landesregierung wird ihre Abstandsregelung nicht halten können. Das Maßnahmenpaket von Minister Peter Altmaier könnte Wirkung zeigen. Der Landesverband Erneuerbare Energien...

Windbranche läuft Sturm

„Wider besseres Wissen setzt sich die NRW-Landesregierung auf Bundesebene dafür ein, die Windenergie auszubremsen“. Das stellt der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) fest....

Energie und Stoffe aus Biomasse: Konkurrenten oder Partner?

Unter dem Motto "Energie und Stoffe aus Biomasse: Konkurrenten oder Partner?" präsentiert das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) im Rahmen der Jahrestagung am 19. und 20....

Energy Storage Europe zeigt Innovationen aller Speicher-Technologien

Die Energy Storage Europe ist die Leitmesse und Konferenz für alle Energiespeicher-Technologien, von elektrischen und elektrochemischen über thermische bis zu chemischen und mechanischen Speichern....