Abo

Newsletter

John Deere entwickelt mit Forschern Multi-Fuel-Traktor

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Landmaschinenhersteller John Deere, das Technologie- und Förderzentrum Straubing und die Technische Universität Kaiserslautern haben gemeinsam ein Konzept für einen Multifuel-Traktor bzw. für Multifuel-Motoren in Landmaschinen entwickelt. Wie die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) mitteilte, erlaubt das Motorsystem den Einsatz von Pflanzenölkraftstoff oder Biodiesel, oder konventionellem Dieselkraftstoff. Die Kraftstoffe können als Mischungen oder als Reinkraftstoffe genutzt werden.

Neben dem Preisabstand zum Dieselkraftstoff ist die Beschränkung auf einen Kraftstoff für die gesamte Nutzungsdauer eines Schleppers ein Hemmnis für die Nutzung von Biokraftstoffen in der Landwirtschaft. In dem Projekt „Entwicklung und Feldtest eines Abgasstufe 5 Multi-Fuel-Traktors“ (Must5-Trak) wurden Pflanzenölkraftstoff, Biodiesel, aber auch konventioneller Dieselkraftstoff als Reinkraftstoffe und in diversen Mischungen erfolgreich getestet. Verschiedene Sensoren erkennen diese Kraftstoffmischungen, so dass über die Motorsteuerung die Wahl der optimalen Betriebspunkte erfolgt.

Land- und Forstbetriebe können flexibel auf Preise reagieren

Damit könnten Land- und Forstbetriebe CO2-Emissionen senken und auf Preisvolatilität bzw. unterschiedliche Verfügbarkeit am Kraftstoffmarkt reagieren. Die Abgasvorschriften nach EU Stufe V werden mit allen Kraftstoffkombinationen eingehalten. Ein Hemmnis beim Einsatz von Biokraftstoffen wäre damit beseitigt, was Landwirten ermöglicht, hohe Anteile erneuerbarer, klimafreundlicher Kraftstoffe zu nutzen.

Projektergebnisse werden am 12. August vorgestellt

Das Projekt MUST5-TRAK, das als Verbundforschungsvorhaben vom Bundesagrarministerium (BMEL) über FNR gefördert wird, geht nach rund drei Jahren Forschung dem Ende entgegen. Die Ergebnisse des Projektes werden im Detail am 12. August 2021 im Rahmen der Abschlussveranstaltung vorgestellt. Die Veranstaltung findet online statt. Informationen zum Programm und für die Anmeldung finden Sie unter: https://www.tfz.bayern.de/multifuel

Lesen Sie dazu auch:

Forschungspartner entwickeln Multi-Fuel-Brenngaserzeuger

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Europäische BiogasbrancheEBA begrüßt Roadmap der EU zu Ausstieg aus russischen Energielieferungen

Die European Biogas Association (EBA) hat die jetzt aktualisierte REPowerEU-Roadmap der Europäischen Kommission begrüßt. Es handele sich um einen zeitgemäßen und strategischen Fahrplan, um...

EUWID-Marktbericht für AltholzAltholzmarkt: Neue Anlagen sorgen weiterhin für unruhigen Markt in NRW und Niedersachsen

Der Markt für Altholz in Deutschland präsentiert sich derzeit überwiegend „in Summe ruhig“, aber regional dennoch unterschiedlich. Das berichtet EUWID auf der Grundlage seiner...

ElektromobilitätNeuer Verband charGER e.V. will Ausbau der Ladeinfrastruktur voranbringen

Mit charGER e.V. hat sich ein neuer Dachverband gegründet, in dem sich mehrere Unternehmen zusammengeschlossen haben, die Ladeinfrastruktur planen, betreiben und digital steuern. Die...

„Erstaunliche Handlung“Biokraftstoffe: IKS fordert Reform des Vertrauensschutzes

Die Initiative Klimabetrug Stoppen (IKS) fordert anlässlich einer „erstaunlichen Handlung“ der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eine zügige Reform des Vertrauensschutzes im Bereich...

BiokraftstoffeVerbio und Knauber Gas akzeptieren Bio-LNG-Tankkarten wechselseitig

Verbio und Knauber Gas haben eine Kooperation zur gegenseitigen Akzeptanz ihrer jeweiligen Tankkarten geschlossen. Künftig werden damit Tankkarten von Verbio an den BioLNG-Stationen von...