Abo

Newsletter

Kraftwerksstandort Zschornewitz: Der Kohle folgt die Photovoltaik

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Stadtrat von Gräfenhainichen hat am 1. Dezember den Bebauungsplan für den Solarpark „Altes Kraftwerk“ im Ortsteil Zschornewitz verabschiedet. Damit sei die planungsrechtliche Grundlage zur Errichtung einer Photovoltaik-Freiflächenanlage auf dem früheren Kraftwerksstandort geschaffen, heißt es in einer Mitteilung des Projektentwicklers EPNE, der das Vorhaben gemeinsam mit der LEAG realisiert.

Mit der nun erfolgten Verabschiedung des Bebauungsplans und dem Zuschlag in der EEG-Ausschreibung sei man im Plan für den Bau der ersten Multi-Megawatt-Solaranlage des Unternehmens im Jahr 2021, sagt EPNE-Geschäftsführer Dominique Guillou. Die erforderlichen Ausgleichsmaßnahmen seien bereits weitgehend umgesetzt. Der PV-Park soll eine installierte Leistung von 4,5 MW haben und einen jährlichen Ertrag von 4,6 GWh erreichen.

Der Standort des geplanten Solarparks in Zschornewitz weist eine besondere Historie auf. Hier stand eines der ältesten Kraftwerke Deutschlands, das im Jahr 1915 in Betrieb ging. Nach der Stilllegung des Kraftwerks im Jahr 1992 soll nun am Standort in Zschornewitz erneut Strom produziert werden – diesmal CO2-frei.

Lesen Sie auch:

https://www.contextcrew.de/attraktivere-rahmensetzung-durch-politik-um-ppa-marktentwicklung-aus-nische-zu-holen/

Mehr von LEAG

Restliche Anteile erworbenEP Energy Transition übernimmt LEAG komplett

Die zur tschechischen EP Group gehörende EP Energy Transition hat einen 30 Prozentigen Anteil an der LEAG von PPF erworben und ist damit nun...

LEAG GigawattLEAG: Grünes Licht für neue Organisationsstruktur

Die Aufsichtsräte und Hauptversammlungen der Lausitz Energie Bergbau AG (LE-B) und Lausitz Energie Kraftwerke AG (LE-K) haben die gesellschaftsrechtliche Umsetzung der neuen Struktur des...

HolzpelletsLEAG schließt Erwerb von Pelletproduzenten Scandbio ab

Die LEAG ist neuer Eigentümer des schwedischen Holzpellet-Produzenten Scandbio AB und seiner Tochterunternehmen. Der Kauf vom Voreigentümer, der Lantmännen-Gruppe, wurde mit Zustimmung der beteiligten...

Großbatteriespeicher100 MW / 137 MWh: Baustart für LEAG-Großbatteriespeicher „BigBattery Oberlausitz“

Am Kraftwerksstandort Boxberg (Sachsen) haben die Bauarbeiten für die „BigBattery Oberlausitz“ begonnen. Die zweite Großbatterie im Portfolio der LEAG soll über eine Netzanschlussleistung von...

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: Trianel nimmt 70,4-MWp-Solarpark in Wiesenhagen in Betrieb

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

PV-MarktPreise für Solarmodule steigen im April weiter leicht an

Auch im April sind die Preise für Solarmodule in Europa wieder leicht angestiegen. Dies entspreche dem bereits Anfang des Jahres erwarteten und angekündigten Trend,...

Neue BundesregierungBEE setzt auf starken Kurs bei Erneuerbaren und begrüßt Zuschnitt des Wirtschaftsressorts

CDU und CSU haben am Montag die designierten Ministerinnen und Minister sowie Parlamentarischen Staatssekretäre für die Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD vorgestellt. Der Bundesverband...

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: Ergebnis des Erneuerbaren-Segments bei Mainova unter den Erwartungen

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...