Der Stadtrat von Gräfenhainichen hat am 1. Dezember den Bebauungsplan für den Solarpark „Altes Kraftwerk“ im Ortsteil Zschornewitz verabschiedet. Damit sei die planungsrechtliche Grundlage zur Errichtung einer Photovoltaik-Freiflächenanlage auf dem früheren Kraftwerksstandort geschaffen, heißt es in einer Mitteilung des Projektentwicklers EPNE, der das Vorhaben gemeinsam mit der LEAG realisiert.
Mit der nun erfolgten Verabschiedung des Bebauungsplans und dem Zuschlag in der EEG-Ausschreibung sei man im Plan für den Bau der ersten Multi-Megawatt-Solaranlage des Unternehmens im Jahr 2021, sagt EPNE-Geschäftsführer Dominique Guillou. Die erforderlichen Ausgleichsmaßnahmen seien bereits weitgehend umgesetzt. Der PV-Park soll eine installierte Leistung von 4,5 MW haben und einen jährlichen Ertrag von 4,6 GWh erreichen.
Der Standort des geplanten Solarparks in Zschornewitz weist eine besondere Historie auf. Hier stand eines der ältesten Kraftwerke Deutschlands, das im Jahr 1915 in Betrieb ging. Nach der Stilllegung des Kraftwerks im Jahr 1992 soll nun am Standort in Zschornewitz erneut Strom produziert werden – diesmal CO2-frei.
Lesen Sie auch:
https://www.contextcrew.de/attraktivere-rahmensetzung-durch-politik-um-ppa-marktentwicklung-aus-nische-zu-holen/