MAN Truck & Bus bietet über seine Geschäftseinheit MAN Engines industriellen Kunden die Möglichkeit, Batterien in deren mobilen und stationären Anwendungen einzusetzen. In Frage kämen dafür Anwendungen im Landtechnikbereich, Material Handling, Bahnanwendungen, Sonderfahrzeuge wie Flughafenequipment und Kommunalfahrzeuge, aber auch Marineanwendungen, heißt es in einer Mitteilung des Technologiekonzerns. Im Bereich der Stromspeicherung ergäben sich im industriellen Bereich zahlreiche Einsatzfelder für Ladekonzepte wie zum Beispiel mobile Stromversorgung oder Schnellladesäulen nach dem Prinzip einer Powerbank sowie Speicher für regenerative Energien oder den Spitzlastausgleich.
Ein MAN BatteryPack besteht aus mehreren Batteriemodulen, die in zwei bis vier Lagen im Batteriegehäuse zusammengeführt werden. In jedem Batteriemodul wiederum werden viele Batteriezellen zusammengefasst. Durch die unterschiedlichen Anordnungsmöglichkeiten der Module ließen sich verschieden gestaltete MAN BatteryPacks, so genannte Formfaktoren, herstellen. Jedes MAN BatteryPack enthält 89 kWh Energie wovon 80 kWh nutzbar sind. Durch drei unterschiedliche Formfaktoren – von nahezu quadratisch bis länglich – bestehen Integrationsmöglichkeiten in unterschiedlichste Bauräume. Dabei lassen sich aktuell bis zu sechs MAN BatteryPacks miteinander kombinieren, um Systemkapazitäten von bis zu 480 kWh netto zu erreichen. Ein MAN eTruck der schweren Baureihe erreicht damit Tagesreichweiten bis zu 800 Kilometern.
Lesen Sie hier weiter:
„Lagerhäuser für Strom“: Strabag investiert 100 Mio. € in Speicherhersteller CMBlu