Abo

Newsletter

Marktanreizprogramm: 23,7 Mrd. € Investitionen ausgelöst

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Über das Marktanreizprogramm „Wärme aus erneuerbaren Energien“ sind in den vergangenen 20 Jahren seit der Einrichtung des Programms mehr als 1,8 Mio. Anlagen zur Wärme- und Kältebereitstellung aus erneuerbaren Energien gefördert worden. Das teilte das Bundeswirtschaftsministerium mit.

Insgesamt zahlte die Bundesregierung Zuschüsse von mehr als 3,8 Mrd. € und löste damit Investitionen von über 23,7 Mrd. € aus. Jährlich stehen Fördermittel in Höhe von rund 320 Mio. € zur Verfügung.

Das MAP besteht aus zwei Programmteilen. Kleinere Solarthermie- und Biomasseanlagen sowie Wärmepumpen erhalten Zuschüsse über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Investitionen in größere Anlagen werden über die KfW-Programmlinie „Erneuerbare Energien – Premium“ mit Tilgungszuschüssen gefördert. Antragsberechtigt sind Privatpersonen, Freiberufler, gemeinnützige Organisationen, Kommunen, kommunale Gebietskörperschaften und Gemeindeverbände sowie Unternehmen und Contractoren (Energiedienstleister).

MAP soll in „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) aufgehen

Künftig soll das MAP mit den Förderprogrammen CO2-Gebäudesanierungsprogramm, Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE) und Teilen des Heizungsoptimierungsprogramms (HZO) zu „einem einzigen und umfassenden Förderangebot“ zusammengeführt werden, so das BMWi weiter. Die entstehende „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) solle die Energiewende im Gebäudebereich weiter vorantreiben.

Auch interessant:

Im Juli 6.825 MAP-Anträge für erneuerbares Heizen beim BAFA

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

HeizungsmarktErholung bei Wärmepumpen und Biomasse-Heizungen

Der Absatz von Biomasse-Heizungen und Wärmepumpen verzeichnet zum Auftakt in das Jahr 2025 eine Erholung. Nach aktuellen Daten des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH)...

WärmewendeRED-Berechnungsmethode schwächt effiziente Lösungen

Ein jetzt in der wissenschaftlichen Fachpublikation Sustainability veröffentlichtes Papier von Jan Rosenow von der University of Oxford und weiterer Autoren sieht eine „zentrale Unstimmigkeit“...

Praxisnaher Fachdialogdena initiiert „Bündnis Gebäudewende“

Um marktorientierte Lösungen für eine klimafreundliche Transformation des Gebäudesektors zu entwickeln, hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) das neue „Bündnis Gebäudewende“ initiiert. Mit diesem Bündnis...

Berliner Energietage digitalWärmewende: Zielführend ist ein Mix aus CO2-Preis, Ordnungsrecht und Förderung

Vor welchen Aufgaben steht die Wärmewende in Gebäuden zum Start der neuen Legislaturperiode? Dieser Frage sind Experten auf einem Panel im Rahmen der digitalen...

Updatedena-Gebäudereport: PV-Ausbau stabil, Heizungsmarkt rückläufig

Die Entwicklung der Energiewende im Gebäudesektor verläuft heterogen: Während der Zubau gebäudenaher Photovoltaikanlagen auch 2024 auf hohem Niveau blieb, ist die Zahl neu installierter...