Abo

Newsletter

Power Purchase Agreements

Mehr Preistransparenz im Markt: EEX und Pexapark kooperieren

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Um die Preistransparenz im PPA-Markt zu erhöhen, haben die European Energy Exchange (EEX) und der Schweizer PPA-Dienstleister Pexapark eine Kooperation vereinbart. Die Zusammenarbeit ziele auf die Stärkung von marktbasierten Instrumenten für den Ausbau und die Finanzierung von erneuerbaren Energien ab, wie beispielsweise Power Purchase Agreements (PPA). Beide Partner sehen hierin ein wichtiges Instrument für den Übergang der Strommärkte von Förderinstrumenten hin zu subventionsfreien Strommärkten. 

„Unsere Kooperation adressiert zwei Barrieren für das Wachstum erneuerbarer PPA, das ist zum einen Preistransparenz und zum anderen Risikomanagement. Wir wollen es den Marktteilnehmern erleichtern, ihre langfristigen Risiken mit Marktinstrumenten im börslichen Großhandel, insbesondere durch EEX-Futures, abzusichern“, erklärt Tobias Paulun, Chief Strategy Officer der EEX.

Im Rahmen der Kooperation sollen die Strompreisdaten der EEX auf der von Pexapark betriebenen Referenzplattform für PPAs „PexaQuote“ zur Verfügung gestellt werden – zunächst mit Preisen für die deutschen Stromfutures. Preisdaten sind eine wichtige Komponente der Pexapark-Plattform und ermöglichen es den Nutzern, die Preise für erneuerbare Energien zu analysieren, zu bewerten und zu überwachen. Die Aufnahme der EEX-Strompreise auf die Plattform soll den Pexapark-Kunden die ganzheitliche Betrachtung der Preisentwicklung auf einer einheitlichen Plattform erleichtern.

Risikomanagement-Lösungen für den Markt

„Unsere Mission ist es, die Preistransparenz im Bereich der erneuerbaren Energien zu erhöhen und Risikomanagement-Lösungen für den Markt zu entwickeln und damit den marktbasierten Erneuerbaren-Ausbau voranzubringen. Unsere Zusammenarbeit mit der EEX wird es uns ermöglichen, unser Angebot um das Know-How aus dem Großhandelsbereich zu erweitern“, kommentiert Michael Waldner, CEO von Pexapark. Zusätzlich unterstütze die Kooperation die Marktteilnehmer dabei, den Zusammenhang zwischen Großhandelspreisen und der Preisbewertung für PPAs aus erneuerbaren Energien besser nachzuvollziehen.

Zudem werde es der EEX ermöglicht, in direkten Kontakt mit Unternehmenskunden, Fonds und Investoren zu treten – also Akteure, die direkt in das PPA-Geschäft involviert sind. EEX und Pexapark wollen diesen wichtigen Teil der Wertschöpfungskette dem Großhandelsmarkt näher bringen und das Instrument des PPA als Schlüsselfaktor der Energiewende unterstützen.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

ÜbersichtAktuelle PPA-Deals an den europäischen Märkten

Am europäischen Markt gab es auch im Jahr 2024 eine spürbare Dynamik, die von Süd- bis Nordeuropa reichte. Das zeigt die Übersicht zu aktuellen...

GriechenlandHeron und Alterric schließen Windstrom-PPA

Der griechische Stromversorger Heron hat einen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) mit Alterric unterzeichnet. Die Vereinbarung hat eine Laufzeit von sieben Jahren. Heron wird den Strom...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 17/25)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung erfolgt auf Basis der tagesaktuellen...

Europäische MärkteAbwärtstrend bei PPA-Preisen setzt sich fort

An den europäischen PPA-Märkten hat sich ein allgemeiner Abwärtstrend im ersten Quartal 2025 fortgesetzt. Das schreibt das Beratungshaus Trio in seinem jetzt vorgelegten Bericht....

PPA-HintergrundPPA: Wichtige Analysen und Studien zur Marktentwicklung

Der PPA-Markt hat sich in Europa lange etabliert, auch in Deutschland sind die langfristigen Stromabnahmeverträge nicht mehr aus dem energiewirtschaftlichen Alltag wegzudenken. Begleitet wird...