Abo

Newsletter

Neue digitale Wertermittlung auf Plattform wind-turbine.com

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die führende Online-Plattform der Windindustrie wind-turbine.com führt eine neue Applikation zur Wertermittlung von Windenergieanlagen ein. Die Anwendung, deren Bewertungsmechanismus nach Angaben von wind-turbine.com auf über 900 Gutachten relevanter Anlagentypen basiert, biete eine präzise, transparente Wertindikation für Windenergie-Projekte an jedem Standort in Deutschland, heißt es von Seiten des Plattformbetreibers mit Sitz im hessischen Gelnhausen.

Quelle: wind-turbine.com

Die Wertermittlung von Windenergieanlagen ist ein bedeutender Faktor für Investoren, Betreiber und andere Akteure in der Branche, wenn es darum geht, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. Die neue Applikation basiert auf einer Zusammenarbeit mit der neu gegründeten RE:Solut GmbH aus Berlin, die aus dem Gutachterbüro Idaswind GmbH entstanden ist. Die Wertermittlung ist ein vollständig digitales Tool, das sowohl WEA-typenspezifische Informationen als auch charakteristische Merkmale des Standorts in die Wertermittlung einbezieht.

„Unsere neue Applikation zur Wertermittlung von Windenergieanlagen mit Standort ist ein bahnbrechendes Tool für die Branche“, sagt Bernd Weidmann, Geschäftsführer von wind-turbine.com. „Durch die Zusammenarbeit mit der RE:Solut GmbH können wir per Knopfdruck eine genaue Wertindikation für Windenergieprojekte für sehr viele Anlagentypen liefern, die es unseren Nutzern ermöglicht, die Rentabilität ihrer Investitionen zu überprüfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und so das volle Potenzial ihrer Projekte auszuschöpfen.“

Die neue Applikation ist ab sofort auf der Plattform wind-turbine.com kostenfrei verfügbar. Auf einer intuitiven Oberfläche können Nutzer Standortinformationen eingeben und erhalten sofort eine Wertindikation für ihr Windenergieprojekt.

Die wind-turbine.com GmbH ist eine digitale B2B-Windindustrie-Plattform und bringt weltweit Angebot und Nachfrage zusammen. Dabei fungiert sie als Auftrags- und Vermarktungsplattform für Windenergie-Dienstleistungen sowie als Marktplatz für neue und gebrauchte Windenergieanlagen und Ersatzteile. Komplettiert wird wind-turbine.com durch eine wachsende Zahl digitaler Apps, die den Akteuren aus der Windbranche unter anderem zu Informations- und Recherchezwecken zur Verfügung stehen. Nach Unternehmensangaben sind inzwischen über 10.000 Nutzer aus mehr als 150 Ländern auf wind-turbine.com registriert.

Lesen Sie hier weiter:

Einsatz digitaler Werkzeuge erleichtert Akquise von Windenergieflächen

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

„Flexibility on Demand“Vattenfall und terralayr schließen Tolling-Vertrag über verteiltes Speichernetzwerk

Der Energieversorger Vattenfall und terralayr setzen haben einen ersten „Multi-Asset Capacity Toll“-Nutzungsvertrag über ein verteiltes Netzwerk von Batteriespeichern geschlossen. Entwickelt, gebaut und über eine...

BayernEnBW realisiert ersten Co-Location-Speicher an Windpark

Die EnBW hat ihr erstes Co-Location-Projekt an einem Windpark realisiert. Der Windpark auf dem Gießbacher Kopf nördlich der Gemeinde Häusern im Landkreis Landshut ist...

SpeicherpartnerschaftVattenfall vermarktet 50 MW Speicher von Return im niederländischen Waddinxveen

Die Optimierung und Vermarktung von externen Großspeichern gewinnt an Dynamik. Vattenfall hat jetzt eine erste Speicherpartnerschaft abgeschlossen. Ab 2026 wird der Konzern eine Großbatterie...

BVES-BewertungBGH: Anspruch auf vermiedene Netzentgelte für Speicher

Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) hat den Beschluss des Bundesgerichtshofs EnVR 17/22 zu Batteriespeichern vom 26. November 2024 analysiert. Mit einem Grundsatzbeschluss stellte der...

ESiP AnalyzerFraunhofer IWU stellt Analysetool für Speicherintegration in der Produktion vor

Mit dem neuen Tool „ESiP Analyzer“ – ein Analyse-Tool für Energiespeicheranwendungen in der Produktion (ESiP) – adressiert das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU)...