Abo

Newsletter

Neue VDI-Richtlinie zum Heizen mit Warmwasserheizungen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die neue VDI-Richtlinie 2067 Blatt 20 betrachtet den Prozess der Nutzenübergabe beim Heizen. Wie die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (GBG) mitteilt, beinhaltet dieser Prozess die Wärmeabgabe eines Heizsystems an die Räume. Mit dem vorgestellten Rechenverfahren lässt sich der Energieaufwand bestimmen, der von den Heizflächen zur Deckung des notwendigen Heizenergiebedarfs der Räume abgegeben wird. Die Richtlinie gilt für Wohn- und Bürogebäude, Schulen sowie Verwaltungsgebäude und andere Gebäude, die mit Warmwasserheizungen versehen sind.

Das beschriebene Rechenverfahren ist als EDV- und Handverfahren anwendbar. Die in der Richtlinie dargestellten Ergebnisse wurden mit einem Simulationsprogramm errechnet. Die Vereinfachung mit Kurvenscharen hat den Angaben zufolge den Vorteil, dass die Ergebnisse sowohl in einem Hand- als auch in einem EDV-Rechenverfahren genutzt werden können. Die Vereinfachung führe nur zu marginalen Ungenauigkeiten und habe den Vorteil, dass die Ergebnisse aus EDV- und Handverfahren identisch sind.

Wesentliche Heizkörpertypen berücksichtigt

In der Richtlinie sind die wesentlichen Heizkörpertypen und Fußbodenheizsysteme berücksichtigt; ebenso die wesentlichen Regeleinrichtungen wie Thermostatventil P- bzw. PI-Regler und Betriebsführungen wie Durchheizbetrieb, Nachtabsenkung mit und ohne Schnellaufheizung. Luftheizungen und Einzelheizgeräte behandelt das Blatt 21 der VDI 2067.

Herausgeber der Richtlinie VDI 2067 Blatt 20 „Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen; Energieaufwand der Nutzenübergabe bei Warmwasserheizungen“ ist die VDI-GBG. Sie ersetzt die Ausgabe von August 2008 und ist zum Preis von 86,20 € beim Beuth Verlag erhältlich.

BEE: Kesseltausch spart weniger Energie als angenommen

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

ProzesswärmeEvaluation zur Bundesförderung EEW: Mehr als 55.000 Projekte

Die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz (EEW) hat seit ihrer Einführung im Jahr 2019 maßgeblich zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz sowie zur Nutzung...

62.000 Geräte verkauftAbsatz von Wärmepumpen steigt in Q1 um 35 Prozent

Die Wärmepumpenbranche zieht eine positive Zwischenbilanz nach dem ersten Quartal. Die bereits im letzten Quartal des Vorjahres deutlich gestiegene Nachfrage nach der Heizungsförderung schlage...

Schleswig-HolsteinNeuer Kommunalfonds soll Energieprojekte anschieben

Um die Kommunen bei der Energie- und Wärmewende zu unterstützen, legt Schleswig-Holstein eine neue Förderrichtlinie zum Kommunalfonds auf. Ab Mai können sich Kommunen Wärme-...

BfEE-AnalyseÜber Energiedienstleistungen Einsparpotenzial in Höhe von 283 TWh erschließbar

Über Energiedienstleistungen kann ein Energieeinspar-Potenzial in Höhe von 283 TWh erschlossen werden. Dies ist eines der Kernergebnisse der Potenzialanalyse der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE)...

WärmewendeBEW: 305 Mio. Euro für unterbrechungsfreie Förderung

Zur unterbrechungsfreien Fördertätigkeit im Rahmen der „Bundesförderung für effiziente Wärmenetze“ (BEW) während der vorläufigen Haushaltsführung im Haushaltsjahr 2025 hat das Bundesfinanzministerium (BMF) eine überplanmäßige...