Abo

Newsletter

Neuer Leitfaden des BAFA für Energieauditoren

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Um die Durchführung und Dokumentation von Energieaudits transparenter und nachvollziehbarer zu gestalten, hat das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) einen neuen Leitfaden als Anwendungshilfe erstellt.

Wie das Bundesamt in einer Mitteilung berichtet, beginnt aktuell die zweite Verpflichtungsperiode für Energieaudits für große Unternehmen.

Der Leitfaden richtet sich vorrangig an Energieauditoren und soll den Auditoren als Anwendungshilfe zur Erstellung von Energieauditberichten nach DIN EN 16247-1 dienen. Große Unternehmen sind nach §§ 8 ff. des Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) hierzu verpflichtet.

Zu den Grundlagen und allgemeinen Fragestellungen rund um die Auditierungspflicht hat das BAFA das Merkblatt für Energieaudits aktualisiert. Dieses richtet sich vorrangig an Unternehmen. Erstmals musste bis zum 5. Dezember 2015 ein Energieaudit erfolgen. Im Turnus von vier Jahren nach der erfolgten Durchführung ist ein Wiederholungsaudit zu erstellen. Der Leitfaden und das aktualisierte Merkblatt sind auf der Internetseite www.bafa.de erhältlich.

Im aktuellen Gesetzentwurf des BMWi zur Änderung des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G) sieht die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (Deneff) noch Verbesserungsbedarf.

Für Energieeffizienz-Dienstleistungen bleibt Deutschland ein lukrativer Markt

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Updatedena-Gebäudereport: PV-Ausbau stabil, Heizungsmarkt rückläufig

Die Entwicklung der Energiewende im Gebäudesektor verläuft heterogen: Während der Zubau gebäudenaher Photovoltaikanlagen auch 2024 auf hohem Niveau blieb, ist die Zahl neu installierter...

ProzesswärmeEvaluation zur Bundesförderung EEW: Mehr als 55.000 Projekte

Die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz (EEW) hat seit ihrer Einführung im Jahr 2019 maßgeblich zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz sowie zur Nutzung...

62.000 Geräte verkauftAbsatz von Wärmepumpen steigt in Q1 um 35 Prozent

Die Wärmepumpenbranche zieht eine positive Zwischenbilanz nach dem ersten Quartal. Die bereits im letzten Quartal des Vorjahres deutlich gestiegene Nachfrage nach der Heizungsförderung schlage...

Schleswig-HolsteinNeuer Kommunalfonds soll Energieprojekte anschieben

Um die Kommunen bei der Energie- und Wärmewende zu unterstützen, legt Schleswig-Holstein eine neue Förderrichtlinie zum Kommunalfonds auf. Ab Mai können sich Kommunen Wärme-...

BfEE-AnalyseÜber Energiedienstleistungen Einsparpotenzial in Höhe von 283 TWh erschließbar

Über Energiedienstleistungen kann ein Energieeinspar-Potenzial in Höhe von 283 TWh erschlossen werden. Dies ist eines der Kernergebnisse der Potenzialanalyse der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE)...