Abo

Newsletter

Photovoltaik auf Dächern: Berliner Stadtwerke erweitern Kooperation mit BIM und B.E.M.

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Berliner Stadtwerke weiten ihre Kooperation im Rahmen von Energiewende-Projekten mit der Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) und deren Tochter Berliner Energiemanagement GmbH (B.E.M.) aus. Bis zum Jahr 2023 sollen auf den Dächern der landeseigenen Immobilien pro Jahr neue Solaranlagen im Umfang von rund 1 MWp installiert werden, über 5 MWp insgesamt. Auch weitere Vorhaben wie der Bau von drei Blockheizkraftwerken sind noch für 2019 avisiert.

Allein mit den neuen Solaranlagen wollen die Stadtwerke die Summe der von ihnen seit 2016 auf den Dächern von BIM-Gebäuden installierten Photovoltaik-Leistung verdoppeln, schreiben sie in einer Mitteilung. Damals hatten sie eine Ausschreibung über die PV-Belegung von 28 Immobilien – Schulen, Polizei-, Feuerwehr-, Justiz- und Kulturbauten – gewonnen.

Jetzt werden einige dieser Projekte weiter ausgebaut, so z.B. die Solaranlage auf der Justizvollzugsanstalt Plötzensee von 840 kWp auf 1.050 kWp. Darüber hinaus sollen weitere Gebäude wie beispielsweise die Volksbühne in der Linienstraße, das Oberstufenzentrum im Hartmannsweiler Weg und die Großliegenschaft der Polizei in der Kruppstraße mit Solaranlagen ausgestattet werden.

Die Stadtwerke modernisieren derzeit im Auftrag der B.E.M. auch die Wärmeversorgung der 38 Gebäude des Polizeistandorts an der Kreuzberger Friesenstraße und reduzieren damit rund 50 Prozent der gegenwärtigen CO2-Emisionen.

Entwicklung von Energieversorgungskonzepten für landeseigene Immobilien

„Wir haben vereinbart, dass die Berliner Stadtwerke bereits frühzeitig von der BIM und der B.E.M. in die Entwicklung von Energieversorgungskonzepten für landeseigene Immobilien einbezogen werden“, meint Stadtwerke-Geschäftsführerin Kerstin Busch.

Die Berliner Stadtwerke, eine Tochter der Berliner Wasserbetriebe, setzen sich nach eigenen Angaben für eine verbrauchernahe Energieerzeugung und umweltfreundliche Versorgungskonzepte auf Basis erneuerbarer Energien ein. Bisher haben sie 30,4 Mio. € in erneuerbare Energien investiert, in Berlin vor allem in neue Solarstromanlagen in den Bezirken. Damit haben sie seit 2016 mehr als 40 Prozent der in Berlin installierten Solarleistung errichtet.

https://www.contextcrew.de/ja-natuerlich-sprechen-wir-mit-start-ups/

Mehr von Berliner Stadtwerke

Verwandte Meldungen

Praxisnaher Fachdialogdena initiiert „Bündnis Gebäudewende“

Um marktorientierte Lösungen für eine klimafreundliche Transformation des Gebäudesektors zu entwickeln, hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) das neue „Bündnis Gebäudewende“ initiiert. Mit diesem Bündnis...

Berliner Energietage digitalWärmewende: Zielführend ist ein Mix aus CO2-Preis, Ordnungsrecht und Förderung

Vor welchen Aufgaben steht die Wärmewende in Gebäuden zum Start der neuen Legislaturperiode? Dieser Frage sind Experten auf einem Panel im Rahmen der digitalen...

Updatedena-Gebäudereport: PV-Ausbau stabil, Heizungsmarkt rückläufig

Die Entwicklung der Energiewende im Gebäudesektor verläuft heterogen: Während der Zubau gebäudenaher Photovoltaikanlagen auch 2024 auf hohem Niveau blieb, ist die Zahl neu installierter...

ProzesswärmeEvaluation zur Bundesförderung EEW: Mehr als 55.000 Projekte

Die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz (EEW) hat seit ihrer Einführung im Jahr 2019 maßgeblich zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz sowie zur Nutzung...

62.000 Geräte verkauftAbsatz von Wärmepumpen steigt in Q1 um 35 Prozent

Die Wärmepumpenbranche zieht eine positive Zwischenbilanz nach dem ersten Quartal. Die bereits im letzten Quartal des Vorjahres deutlich gestiegene Nachfrage nach der Heizungsförderung schlage...