Abo

Newsletter

Picea-Produzent HPS kooperiert mit Bauträger

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Berliner HPS Home Power Solutions GmbH und der Bauträger und -planer Wohnwerke starten eine Partnerschaft. Die Wohnwerke GmbH wird ihren Kunden künftig als Serienausstattung ihrer Einfamilienhäuser den wasserstoffbasierten Stromspeicher picea von HPS anbieten. Wie HPS mitteilte, ist zur Besichtigung der Kombination aus moderner Architektur und innovativem Energiesystem der Bau eines Musterhauses in Asperglen-Rudersberg bei Stuttgart vorgesehen.

Auf der Basis von Solarenergie und innovativer Power-to-Gas-Wasserstofftechnologie ermöglicht picea eine ganzjährig CO2-freie sowie unabhängige Stromversorgung für Ein- und Zweifamilienhäuser. In diesem Segment bietet HPS das erste marktreife Angebot weltweit an. Das picea-System nutzt dabei auch die gesamte Prozesswärme der Energieerzeugung, -speicherung und -nutzung zur Reduktion des Wärmebedarfs des Hauses. Folgend besitzt picea einen sehr hohen Gesamtnutzungsgrad von rund 90 Prozent. Im Vergleich zu verfügbaren Hausbatterien bietet picea eine mehr als 100-fache Speicherfähigkeit.

Lesen Sie dazu auch:

HPS finanziert Massenproduktion von picea über Crowdfunding | EUWID Neue Energie Nachrichten (euwid-energie.de)

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

SpeicherpartnerschaftVattenfall vermarktet 50 MW Speicher von Return im niederländischen Waddinxveen

Die Optimierung und Vermarktung von externen Großspeichern gewinnt an Dynamik. Vattenfall hat jetzt eine erste Speicherpartnerschaft abgeschlossen. Ab 2026 wird der Konzern eine Großbatterie...

RheinmetallAbsichtserklärung über Großauftrag für H2-Speicher- und Transportsystem

Ein großer Hersteller und Lieferant von erneuerbarem grünen Wasserstoff beabsichtigt, dem Technologiekonzern Rheinmetall den ersten Großauftrag im Bereich der Speicher- und Transportsysteme von Wasserstoff...

BVES-BewertungBGH: Anspruch auf vermiedene Netzentgelte für Speicher

Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) hat den Beschluss des Bundesgerichtshofs EnVR 17/22 zu Batteriespeichern vom 26. November 2024 analysiert. Mit einem Grundsatzbeschluss stellte der...

ESiP AnalyzerFraunhofer IWU stellt Analysetool für Speicherintegration in der Produktion vor

Mit dem neuen Tool „ESiP Analyzer“ – ein Analyse-Tool für Energiespeicheranwendungen in der Produktion (ESiP) – adressiert das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU)...

GemeinderatsbeschlussEnBW will in Karlsruhe „H2-ready“-GuD-Anlage bauen

Am Standort des Rheinhafen-Dampfkraftwerks Karlsruhe (RDK) will die EnBW eine hochflexible wasserstofffähige Gas- und Dampfturbinenanlage mit Kraft-Wärme-Kopplung bauen und damit das bisherige Steinkohle-Kraftwerk (RDK...