Abo

Newsletter

Pilotprojekt: H2 gelangt über Gasnetz zu Brennwertkesseln

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

In Linnich in Nordrhein-Westfalen hat ein Pilotprojekt für das Heizen mit Wasserstoff begonnen. Dabei speist der Netzbetreiber Gelsenwasser reinen Wasserstoff in ein bestehendes Erdgasnetz ein. In zwei Gebäuden der Gelsenwasser-Betriebsstelle wird das H2 über Wasserstoff-Brennwertkessel des Herstellers Remeha in Wärme umgewandelt.  Das gaben die beteiligten Unternehmen bekannt.

„Es ist wichtig, dass die Wärmeversorgung verstärkt aus erneuerbaren Energien gedeckt wird“, sagte Landeswirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne) bei der offiziellen Inbetriebnahme. Neben Wärmepumpen, Windenergie, Photovoltaik und Tiefengeothermie könne auch grüner Wasserstoff in der Wärmeversorgung eine Perspektive in Richtung Klimaneutralität sein. „Das Projekt in Linnich testet jetzt, wie dies im Konkreten gelingen kann. Bis 2045 sollten wir alle uns zur Verfügung stehenden Technologien nutzen, um die CO2-Emissionen vor Ort zu senken.“

ContextCrew Neue Energie jetzt kennenlernen: Ein halbes Jahr zum halben Preis – 25 Printausgaben und digitaler Vollzugriff. Wir freuen uns auf Sie!

„Wir werden herausfinden, was es braucht, um 100 Prozent H2 durch unsere Netze sicher zu den Menschen zu bringen“, sagte der Gelsenwasser-Vorstandsvorsitzende Henning R. Deters. Nach erfolgreicher „H2-ready“-Analyse von Netz und Anlagen werde in der 12-monatigen Projektphase für die Wärmeversorgung komplett das bestehende Gasnetz genutzt. Getestet werden soll insbesondere das Zusammenspiel zwischen Netz und Hausinstallation inklusive der Gasanlagen auf Funktionalität und Kompatibilität.

Lesen Sie hier weiter:

„Klotzen, nicht Kleckern“: Wärmewende erfordert alle regenerativen Energien

Mehr von Gelsenwasser

Wasserstoff-Hochlauf„GreenLink Münsterland“: 50-MW-Elektrolyseur mit Anbindung an Wasserstoff-Kernnetz geplant

Ein nordrhein-westfälisches Konsortium bestehend aus Emergy, Gelsenwasser, Stadtwerke Münster und Trianel beabsichtigt, einen Elektrolyseur im Raum Coesfeld zu entwickeln. Die Geschäftsführer der künftigen Projektpartner...

Verwandte Meldungen

ÜbersichtFörderprogramme für grünen Wasserstoff: Überblick und Entwicklungen

Es gibt eine wachsende Anzahl von Förderprogrammen im Bereich der Wasserstofferzeugung. Allein auf Bundesebene sind mehrere Ministerien involviert, wenn es um die Förderung von...

Zweiter FörderaufrufBayern unterstützt Ausbau von Elektrolyseuren mit weiteren 65 Mio. €

Im Rahmen des zweiten Förderaufrufs des Bayerischen Elektrolyseur-Programms hat Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger am Montag elf weitere Förderurkunden mit einem Gesamtvolumen von 65 Mio. Euro...

ProzesswärmeEvaluation zur Bundesförderung EEW: Mehr als 55.000 Projekte

Die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz (EEW) hat seit ihrer Einführung im Jahr 2019 maßgeblich zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz sowie zur Nutzung...

62.000 Geräte verkauftAbsatz von Wärmepumpen steigt in Q1 um 35 Prozent

Die Wärmepumpenbranche zieht eine positive Zwischenbilanz nach dem ersten Quartal. Die bereits im letzten Quartal des Vorjahres deutlich gestiegene Nachfrage nach der Heizungsförderung schlage...

Schleswig-HolsteinNeuer Kommunalfonds soll Energieprojekte anschieben

Um die Kommunen bei der Energie- und Wärmewende zu unterstützen, legt Schleswig-Holstein eine neue Förderrichtlinie zum Kommunalfonds auf. Ab Mai können sich Kommunen Wärme-...