Abo

Newsletter

Prognoseänderung: Verbund AG rechnet für 2018 mit besserem Ergebnis

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die österreichische Verbund AG rechnet für das Geschäftsjahr 2018 mit einem besseren Ergebnis als bisher angenommen. Wie der nach eigenen Angaben größte Erzeuger von Strom aus Wasserkraft in Europa mitteilt, erwartet er in einem verbesserten energiewirtschaftlichen Umfeld auf Basis der Annahme einer durchschnittlichen Eigenerzeugung aus Wasserkraft und Windkraft für das Restjahr 2018 ein Ebitda von rund 950 Mio. € (Prognose bisher: rund 870 Mio. €) und ein Konzernergebnis von rund 370 (rund 320) Mio. €. Das um Einmaleffekte bereinigte Konzernergebnis steigt auf rund 365 (rund 320) Mio. €.

Die Erhöhung der Ebitda-Prognose auf rund 950 Mio. € ist den Angaben zufolge im Wesentlichen auf höhere durchschnittliche Absatzpreise, eine überdurchschnittliche Wasserführung im Quartal 2/2018 sowie ein besseres Ergebnis im Segment Netz zurückzuführen. Diese Punkte resultieren in einer Erhöhung des Konzernergebnisses auf rund 370 Mio. €.

Mehr von Verbund

GroßbatteriespeicherStadtwerke Münster und Verbund planen 16-MW-Batteriespeicher

Die Stadtwerke Münster planen gemeinsam mit Verbund Energy4Business Germany die Entwicklung, Errichtung und Inbetriebnahme eines Großbatteriespeichers im Hansa-Business-Park. Hauptausschuss und Rat der Stadt Münster...

ÖsterreichVerbund plant neues Pumpspeicherkraftwerk im Zuge der Modernisierung der Kraftwerksgruppe Kaprun

Im Zuge der Modernisierungsmaßnahmen für die Wiederverleihung der Wasserbenutzungsrechte der Kraftwerksgruppe Kaprun im Jahr 2029 plant Verbund die Errichtung eines weiteren Pumpspeicherkraftwerks. Gemeinsam mit...

EnergiespeicherNiederländisches Start-up Aquabattery stellt neue Redox-Flow-Batterie vor

Das niederländische Startup Aquabattery hat eine neue Redox-Flow-Batterie vorgestellt, die überschüssige erneuerbare Energien mithilfe der Umwandlung von Salzwasser sicher, langzeitig und kosteneffizient speichern kann....

Verbund nimmt Batteriespeicherkette Bayern-Hessen in Betrieb

Am Standort Schwabmünchen hat der österreichische Energieversorger Verbund die Batteriespeicherkette Bayern-Hessen in Betrieb genommen. Drei Speicherstandorte mit 44 MW Gesamtleistung und einem Speichervolumen von...

Verwandte Meldungen

15 GW LeistungsverlustStromausfälle in Spanien: Ursache noch ungeklärt

Tage, nachdem sich auf der iberischen Halbinsel am 28. April 2025 ein massiver Stromausfall ereignet hat, der große Teile Spaniens und Portugals sowie angrenzende...

BNetzA-GenehmigungSzenariorahmen und erwarteter Strombedarf: Für PV geht es um 110 GW mehr Zubau bis 2037

Die Bundesnetzagentur hat den Szenariorahmen Strom und den Szenariorahmen Gas/Wasserstoff für die kommenden Netzentwicklungspläne 2025-2037/2045 genehmigt. Die Szenariorahmen enthalten erstmals gemeinsame, übergreifende Annahmen zum...

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: Trianel nimmt 70,4-MWp-Solarpark in Wiesenhagen in Betrieb

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

PV-MarktPreise für Solarmodule steigen im April weiter leicht an

Auch im April sind die Preise für Solarmodule in Europa wieder leicht angestiegen. Dies entspreche dem bereits Anfang des Jahres erwarteten und angekündigten Trend,...