Abo

Newsletter

Pumpspeicherwerk Obervermunt II geht in Betrieb

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Im österreichischen Montafon ist das Pumpspeicherwerk Obervermunt II der Vorarlberger Illwerke (VIW) in Betrieb genommen worden. Das neue Kraftwerk wurde innerhalb von viereinhalb Jahren mit Unterstützung durch die Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) realisiert, teilte der Versorger in Karlsruhe mit. Beide Unternehmen arbeiten den Angaben zufolge seit fast 100 Jahren eng zusammen. Mit seinen zwei Turbinen und zwei Pumpen kommt das Obervermuntwerk II auf 360 MW Leistung.

Dabei greife die Anlage auf die bestehenden Wasserspeicher Silvretta-See und Vermunt-See zurück, die auch das in den 40er Jahren eröffnete Speicherkraftwerk Obervermunt I (etwa 36 Megawatt) weiterhin nutze. Mit dem Neubau sei es erstmals möglich, die Kapazität beider Speicherbecken energiewirtschaftlich auch für die Pumpspeicherung zu nutzen, erklärte die EnBW. „Speichertechnologien werden aufgrund ihrer Bedeutung für die Systemstabilität und Versorgungssicherheit auch künftig einen festen Platz in der Energieversorgung Europas haben“, sagte EnBW-Technikvorstand Hans-Josef Zimmer.

Dies gelte für Pumpspeicherwerke ebenso wie zunehmend auch für die neuen Speichertechnologien. „Mit Obervermunt II erweitern wir unsere Pumpspeicherkapazitäten nochmals deutlich und können nun noch mehr Strom aus erneuerbaren Energien wie Windenergie und Fotovoltaik speichern“, so Zimmer.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

BatteriespeicherCATL und Intilion wollen gemeinsam 10 GWh Kapazität realisieren

CATL und Intilion wollen bei der Umsetzung von Batteriespeichersystemen (BESS) in der DACH-Region mit einer geplanten Gesamtkapazität von bis zu 10 GWh innerhalb der...

Vehicle-Grid-IntegrationMercedes-Benz und The Mobility House entwickeln smartes Laden für Privathaushalte weiter

Mercedes-Benz und The Mobility House haben eine europäische Kooperation im Bereich Vehicle-Grid-Integration (VGI) bekannt gegeben. Ziel der Zusammenarbeit sei die Entwicklung und Einführung intelligenter...

Neue AnalyseEuropäischer Speichermarkt: Elftes Rekordjahr in Folge – aber abflachende Dynamik

Am Batteriespeichermarkt in Europa gab es auch 2024 einen neuen Rekord bei den jährlichen Neuinstallationen, allerdings hat sich das Marktwachstum deutlich abgeflacht. Das geht...

StudieBidirektionales Laden senkt Ladekosten um bis zu 70 Prozent

Die Ausgaben für den Straßenverkehr sind in den letzten Jahren spürbar gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, haben sich die Kosten rund ums Autofahren...

RegionetzVoltfang startet Bau von 9,5-MW-Speicher in NRW

Der Batteriespeicheranbieter Voltfang startet mit dem Bau eines der ersten netzdienlichen Großspeicher in Nordrhein-Westfalen. Die Anlage wird direkt am Umspannwerk an das Mittelspannungsnetz der...