Abo

Newsletter

Repowering-Projekt in Morbach fertiggestellt

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Das Mainzer Unternehmen wiwi consult hat das Repowering-Projekt in der Energielandschaft Morbach (Hunsrück) nach gut einem Jahr Bauzeit an den Betreiber übergeben. Bei diesem Projekt wurden 14 Altanlagen des Typs Vestas V80 rückgebaut und nach Verkauf an neuer Stelle, insbesondere in Polen und Rumänien, wieder aufgebaut.

Die Fundamente der Altanlagen sowie die nicht für das Neuprojekt nutzbaren Erdkabel wurden aus dem Boden entfernt und die betroffenen Flächen vollständig renaturiert. Anschließend sind an sieben Standorten neue Windenergieanlagen errichtet worden. Die sieben Enercon E-141 Turbinen mit einer Nabenhöhe von 159 Metern produzieren nun rund 67 Mio. kWh im Jahr.

In enger Abstimmung mit der Gemeinde Morbach wurde das Projekt von Beginn als „echtes Bürgerenergieprojekt“ konzipiert und hat in der ersten Ausschreibung der Bundesnetzagentur im Mai 2017 einen Zuschlag erhalten. Geschäftsführung, Verwaltung und Betriebsführung der beiden Bürgerenergiegesellschaften, die langfristig den Windpark betreiben werden, erfolgt durch das Unternehmen Wust Wind & Sonne aus Markt Erlbach.

Mit erfolgter Inbetriebnahme kann nun der in der Energielandschaft erzeugte Strom zeitgleich von den Bürgern aus der ganzen Region verbraucht werden. Mit „RegioGrünStrom“ bietet Wust Privathaushalten aber auch Unternehmen die Möglichkeit, Grünstrom zu beziehen und damit die Energiewende zu unterstützen.

Die Energielandschaft Morbach ist das ehemals größte Munitionsdepot der US Air Force in Westeuropa. Seit 2001 wurde der Standort in einen Energiepark umgewandelt. Neben den Windenergieanlagen befinden sich mehrere Photovoltaikanlagen und eine Biogasanlage auf dem Gelände.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: 11,2-MWp-Freiflächenanlage der HEnW am Netz 

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

IntersolarWeltweiter Solarzubau erreicht 2024 knapp 600 Gigawatt

Ein zum Auftakt der Branchenleitmesse Intersolar Europe in München vorgestellter Bericht von SolarPower Europe beziffert den weltweiten Zubau von Solarstromanlagen im Jahr 2024 auf...

WochenbilanzKW 18: Erneuerbaren-Anteil an Stromerzeugung bei 66 Prozent

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Nettostromerzeugung ist dank eines neuen Jahresrekordertrags der PV-Anlagen im Land in KW 18 auf 66,2 Prozent gestiegen....

7-MW-Onshore-Windturbinen9 WEA – 60 MW: RWE und Stadt Bedburg bauen Windpark

RWE und die Stadt Bedburg errichten auf rekultivierten Flächen des Tagebaus Garzweiler neun weitere Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 60 MW. Mit dem...