Der Softwarehersteller SAP und der britische Energiedienstleister Centrica wollen künftig bei Energiemanagement-Lösungen zusammenarbeiten. Ziel sei es, Geschäftskunden die Möglichkeit zu bieten, Wirtschaftsgüter und Energieverbrauch auf der Grundlage von Insights und Konnektivität, die über das Internet der Dinge (IoT) verfügbar werden, besser zu verwalten, heißt es in einer Mitteilung.
Die Zusammenarbeit konzentriere sich zunächst auf die Bereitstellung der Panoramic Power Energie-Insights-Technologie von Centrica und SAP Leonardo, dem digitalen Innovationssystem von SAP, das Internet of Things, Analytik, Big Data, maschinelles Lernen und Blockchain auf der SAP Cloud Plattform mittels Design-Thinking-Services zusammenführt. Mit über 40.000 installierten Sensoren weltweit biete Panoramic Power eine Energie-Management-Lösung, die selbstgesteuerte Funksensoren mit Analytik kombiniere, um so Unternehmen die Beobachtung bzw. Auswertung der Leistung von Anlagen und Geräten in Echtzeit zu bieten.
Gemeinsam könnten SAP und Centrica die digitale Transformation des Energiemarktes unterstützen und so zu personalisierten Lösungen und eine dienstleistungsorientierteren Industrie gelangen, erklärte Tanja Rueckert, SAP-Präsidentin IoT und Digital Supply Chain. Die Kombination aus Centricas Energietechnologie mit den innovativen IoT-Lösungen von SAP für verbundene Wirtschaftsgüter verspreche durch die Stärke des wachsenden SAP-Leonardo-Ökosystems neuen Mehrwert für die Kunden.
Digitale Transformation des Energiemarktes unterstützen
Panoramic Power-Technologie in SAP Asset Intelligence Network integrieren
SAP und Centrica wollen den Angaben zufolge auch gemeinsam an der Entwicklung von Energy-IoT-Lösungen für kommerzielle und industrielle Kunden arbeiten. Es gehe darum, die Panoramic Power-Technologie und maschinelle Lernalgorithmen, die auf SAP Leonardo IoT-Ressourcen ausgeführt werden, in das SAP Asset Intelligence Network zu integrieren, einem cloud-basierten „Asset Information Repository“. Ziel sei es, die Zusammenarbeit von Herstellern, Betreibern und Drittanbietern bei Industriemaschinen und der SAP Predictive Maintenance und Service-Lösung mit IoT-Energieressourcen und -funktionalität zusammenzubringen.
Das Distributed Energy & Power-Geschäft von Centrica, zu dem auch Panoramic Power gehört, wurde gegründet, um Nutzer großer Energiemengen beim Energiemanagement zu unterstützen, heißt es. Das Centrica-Angebot basiere auf einer Kombination aus Energie-Insight und innovativen Energielösungen, die die Energiespeicherung und -erzeugung vor Ort steuern. „Das IoT hat einen großen Einfluss auf die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Wirtschaftsgüter entwickeln, bedienen, warten und überwachen“, meint der Regionaldirektor bei Centrica Distributed Energy & Power, Yaniv Vardi. Mit Panoramic Power biete Centrica cloud-basierte Lösungen, die Energie- und Betriebs-Insights liefern.