Abo

Newsletter

Senec übernimmt Entwicklungspartner Solute und erweitert Geschäftsleitung

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Deutsche Energieversorgung GmbH, die unter dem Markennamen Senec intelligente Stromspeichersysteme und speicherbasierte Energielösungen entwickelt und produziert, hat ihre Geschäftsführung erweitert und die Kölner Solute Elektronik GmbH übernommen. Durch die Übernahme gewinnt die Deutsche Energieversorgung eigenen Angaben zufolge weiteres wertvolles Know-how in der Entwicklung von Hard- und Software für speicherbasierte Energielösungen.

Um den Kunden die bestmöglichen Lösungen anbieten zu können, hat Senec sich gezielt in den wesentlichen Kompetenzbereichen personell und organisatorisch verstärkt und die Geschäftsleitung erweitert. Seit Anfang August verstärkt Jaron Schächter die Geschäftsführung des Leipziger Unternehmens, einer 100-prozentigen Tochter der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Der 39-jährige verfügt über umfangreiche Erfahrung als Unternehmensgründer und Geschäftsführer in der Onlinewirtschaft. „Die Kunden möchten ganzheitliche Lösungen für ihre selbstbestimmte Energieversorgung“, so Jaron Schächter. „Wir nehmen das gesamte Ökosystem aus Speicher, Stromversorgung und Elektromobilität in den Blick und entwickeln Angebote aus einer Hand. Darin sehe ich meine wesentliche Aufgabe bei Senec.“

Digitalisierungsexperte ergänzt die Geschäftsführung

Als Experte für Digitalisierung und die erfolgsorientierte Gestaltung von Prozessen ergänzt Schächter die Geschäftsführung aus Finanzfachmann Thomas Augat und Unternehmensgründer Mathias Hammer. Da der Prozess der Integration von Senec in die EnBW AG weitestgehend abgeschlossen ist, wechselt Timo Sillober aus der Geschäftsführung als Vorsitzender in den neu geschaffenen Beirat und wird dem Unternehmen weiterhin beratend zur Seite stehen.

Mitarbeiter von Solute werden übernommen

Als Chief Technology Officer (CTO) ist Michael Otto für die Entwicklung von Hardware und Software verantwortlich. Der Elektrotechnik-Ingenieur war zuletzt Geschäftsführer der von ihm gegründeten Solute Elektronik GmbH in Köln, die seit längerem für Senec als Entwicklungspartner tätig ist. Mit Michael Otto kommt das gesamte zehnköpfige Entwicklerteam von Solute, das umfangreiche Erfahrung in der Hard- und Software-Entwicklung für namhafte Kunden einbringt. Die neuen Senec-Mitarbeiter werden auch weiterhin am Standort Köln arbeiten.

Personalentscheidungen reflektieren Übergang zu ganzheitlichen Lösungen

Für den Bereich Produktion, Logistik, Qualität und technischen Service hat Senec Ricardo Kopp in die erweiterte Geschäftsleitung berufen. Der Ingenieur mit langjähriger Erfahrung in der Automobilzulieferindustrie ist bereits seit Anfang 2018 als Bereichsleiter für diese Abteilungen verantwortlich. Komplettiert wird die Geschäftsleitung durch Claus Fest als Leiter Energiewirtschaft. Fest verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Stromversorgung und leitet in Personalunion das Produktmanagement Energiewirtschaft bei der EnBW.

Mehr von Senec

Verwandte Meldungen

SpeicherpartnerschaftVattenfall vermarktet 50 MW Speicher von Return im niederländischen Waddinxveen

Die Optimierung und Vermarktung von externen Großspeichern gewinnt an Dynamik. Vattenfall hat jetzt eine erste Speicherpartnerschaft abgeschlossen. Ab 2026 wird der Konzern eine Großbatterie...

BVES-BewertungBGH: Anspruch auf vermiedene Netzentgelte für Speicher

Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) hat den Beschluss des Bundesgerichtshofs EnVR 17/22 zu Batteriespeichern vom 26. November 2024 analysiert. Mit einem Grundsatzbeschluss stellte der...

ESiP AnalyzerFraunhofer IWU stellt Analysetool für Speicherintegration in der Produktion vor

Mit dem neuen Tool „ESiP Analyzer“ – ein Analyse-Tool für Energiespeicheranwendungen in der Produktion (ESiP) – adressiert das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU)...

Lilium-Krise schlägt durchInsolvenzverfahren bei deutschem Batteriepionier CustomCells

Der deutsche Batteriepionier CustomCells hat Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens für die wesentlichen operativen Gesellschaften der Gruppe in Itzehoe und Tübingen gestellt. Das zuständige...

Nachhaltige GroßspeicherlösungFenecon und The Mobility House Energy realisieren 48-MWh-Projekt mit Fahrzeugbatterien

In Grevesmühlen, Mecklenburg-Vorpommern, errichten Fenecon und The Mobility House Energy einen Großspeicher mit einer Kapazität von 48 MWh – analog zu einem Schwesterprojekt mit...