Abo

Newsletter

Siemens Energy sorgt für Netzanbindung des New Yorker Offshore-Windparks „Sunrise Wind“

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Siemens Energy hat in den USA erstmals einen Auftrag für die Netzanbindung eines Offshore-Großwindparks erhalten. Für den Windpark „Sunrise Wind“ vor der Küste des Bundesstaates New York im Osten der USA werde Siemens Energy in einem Konsortium mit der norwegischen Aker Solutions das Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungssystem (HGÜ) liefern, das den grünen Strom die 50 Kilometer vom Windpark an das Festland transportiert. Es handelt sich laut Siemens um das erste Offshore-Projekt in den USA, bei dem die HGÜ-Technologie zur Anwendung kommt.

Der Vorteil der Technik liege darin, dass der Strom im Vergleich zur Wechselstromübertragung verlustärmer über weite Strecken transportiert werden kann. Der Windpark östlich von Long Island nahe der Metropole New York City verfügt über eine Leistung von 924 MW. Entwickelt wurde der Windpark von einem Joint Venture zwischen dem dänischen Energieunternehmen Ørsted und dem US-amerikanischen Energieversorger Eversource. Das Projekt ist ein wesentlicher Baustein für das Ziel des US-Bundesstaates New York, bis 2040 seinen Strombedarf zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen zu decken.

Für Siemens Energy ist es der erste Auftrag dieser Art in den Vereinigten Staaten. Der US-Markt zähle zu den wichtigsten des Energietechnologie-Unternehmens, mehr als 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind dort beschäftigt, heißt es. Bei dem Bau der Landstation auf Long Island erfolgten große Teile der Wertschöpfung in den USA, so kommen etwa die Wechselstrom-Anlagen, wie z.B. Leistungsschalter oder Schaltanlagen, aus den nordamerikanischen Werken des Unternehmens.

160 Kilometer langes Kabel bringt Strom zur Onshore-Konverterstation

Siemens Energy wird das HGÜ-System schlüsselfertig liefern und die Bauarbeiten an Land, inklusive der Installation der Konverterstation, in Partnerschaft mit lokalen Unternehmen ausführen. Das System besteht aus zwei Konverterstationen: Die Offshore-Konverterstation wird den von den Windturbinen erzeugten 66 Kilovolt (kV)-Wechselstrom über ein Kabelsystem zwischen den Anlagen aufnehmen und in 320 kV Gleichstrom umwandeln. Über ein 160 Kilometer langes Kabel wird der Strom zur Onshore-Konverterstation in Holbrook auf Long Island übertragen. Die Onshore-Station wandelt den Strom dann wieder in Wechselstrom um und speist ihn in das Verteilernetz ein, das den Strom an Haushalte, Industrie und andere Endverbraucher in New York weiterleitet.

Aker Solutions ist für die Offshore-Plattform verantwortlich, die aus einer Stahlmantel-Unterstruktur und einem Deck auf der Oberseite der Plattform besteht, auf dem die elektrische Ausrüstung untergebracht ist. Die abschließende Lieferung ist für die zweite Hälfte des Jahres 2025 geplant. Sunrise Wind werde den Aufbau einer dauerhaften Lieferkette für Offshore-Wind im Bundesstaat New York unterstützen, heißt es weiter.

Lesen Sie hier weiter:

Ørsted meldet Fortschritte bei Vermarktung und Entwicklung von Borkum Riffgrund 3

Mehr von Siemens Energy

Gamesa bleibt SorgenkindSiemens Energy schreibt erstmals nach Abspaltung schwarze Zahlen

Trotz eines Milliardengewinns und einer kräftig nach oben geschraubten Prognose wird Siemens Energy für das abgelaufene Geschäftsjahr keine Dividende und keine Boni zahlen. Man...

Technologie aus ChinaOffshore-Windauftrag an Ming Yang: Europäische Branche warnt

Die IG Metall und Arbeitnehmer-Vertreter von Siemens Energy haben einen besseren Schutz vor unfairem Wettbewerb aus China im Windanlagenbau verlangt. Anlass ist ein Vorvertrag...

H2-GroßprojektMoorburg: HGHH-Konsortium vergibt Auftrag für 100-MW-Elektrolyse an Siemens Energy

Das Konsortium des Hamburg Green Hydrogen Hub (HGHH) hat Siemens Energy mit der Lieferung einer 100-MW-Elektrolyseanlage für den ehemaligen Kohlekraftwerkstandort Moorburg beauftragt. Das gaben...

Siemens Energy auf Kurs zum ersten Jahresgewinn

Siemens Energy ist auf Kurs zum ersten Jahresgewinn seiner noch jungen Geschichte. Zwar meldete das Unternehmen für das abgelaufene dritte Geschäftsquartal einen Verlust von...

Siemens Energy erhöht Prognose und startet Sanierungsplan für Gamesa

Siemens Energy scheint zurück auf Kurs zu kommen. Auch im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres hat der Energietechnikkonzern schwarze Zahlen geschrieben, wie er jetzt mitteilte....

Verwandte Meldungen

Nachhaltige GroßspeicherlösungFenecon und The Mobility House Energy realisieren 48-MWh-Projekt mit Fahrzeugbatterien

In Grevesmühlen, Mecklenburg-Vorpommern, errichten Fenecon und The Mobility House Energy einen Großspeicher mit einer Kapazität von 48 MWh – analog zu einem Schwesterprojekt mit...

Standalone-LösungIntilion liefert 81-MWh-Großbatteriespeicher ins Sauerland

Intilion hat den Zuschlag für ein Großprojekt im Sauerland erhalten. Das Unternehmen wird einen Batteriespeicher mit einer Kapazität von 81 Megawattstunden (MWh) liefern, montieren...

EnergiespeicherBnewable steigt auf deutschem Markt ein

Das Energieunternehmen Bnewable hat im Mai 2025 den Geschäftsbetrieb in Deutschland aufgenommen und positioniert sich als Dienstleister für die Industrie, die mit intelligentem Energiemanagement...

„Bidding Zone Review“Viel Gegenwind für 5 Gebotszonen als effiziente Lösung für deutschen Strommarkt

Die europäischen Übertragungsnetzbetreiber haben ihren lang erwarteten „Bidding Zone Review“ für das Jahr 2025 veröffentlicht und schreiben darin, dass eine Aufteilung von Deutschland und...

Co-Location-ProjektNeresheim: 14 MWh Speicher ergänzt 10 MWp Solarpark

Ein neues Co-Location-Projekt von The Mobility House Energy (Vermarkter), Fenecon (Systemlieferant) und Brandstätter Solarpark GmbH & Co. KG (Betreiber) demonstriert das Potenzial kombinierter Photovoltaik-...