Abo

Newsletter

Siemens Gamesa liefert 23 Windkraftanlagen nach Italien

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) hat zwei Aufträge für neue Onshore-Windprojekte im Süden Italiens erhalten. Das Unternehmen wird eigenen Angaben zufolge 13 Anlagen nach Tolve liefern, wo ein 39 Megawatt (MW) starker Windpark des dänischen Unternehmens European Energy entsteht. In der Nähe des Ortes Capoiazzo rüstet Siemens Gamesa darüber hinaus ein 20-MW-Projekt mit zehn Anlagen aus. Beide Windkraftwerke liegen in der Region Basilikata im Süden Italien. Die Aufträge umfassen zudem langfristige Wartungsvereinbarungen, die auch die modernen digitalen Ferndiagnose-Leistungen des Unternehmens mit einschließen.

Siemens Gamesa liefert 13 Anlagen mit je 3 MW Leistung nach Tolve

Das erste Windprojekt entsteht in der Nähe der Gemeinde Tolve östlich der italienischen Stadt Potenza. Der Windpark des dänischen Unternehmens European Energy A/S wird aus 13 SWT-3.0-113 Windturbinen bestehen, die hier auf Stahltürmen mit einer Nabenhöhe von 92,5 Metern installiert werden. Die Errichtung der Anlagen ist für das dritten Quartal 2018 geplant. Die getriebelosen Anlagen leisten je drei MW und verfügen über Rotoren mit einem Durchmesser von 113 Meter – eine hoch zuverlässige und flexible Lösung für die anspruchsvollen Windbedingungen in der Provinz Basilikata.

Zehn 2-MW-Anlagen gehen nach Capoiazzo

Zehn Einheiten der mit Getrieben ausgerüsteten Windenergieanlage G97-2.0 MW entstehen an einem anderen Projektstandort nahe der Ortschaft Capoiazzo nordwestlich von Potenza. Eigentümer des Projekts ist ein globaler Anbieter erneuerbarer Energien, der bereits in der Vergangenheit mit Siemens Gamesa zusammengearbeitet hatte. Die bestellten G97-Anlagen mit einer Leistung von je zwei MW verfügen über Rotoren mit 97 Metern Durchmesser und liefern starke Energieerträge zu besonders niedrigen Stromgestehungskosten unter den spezifischen Windbedingungen am Standort auf der süditalienischen Halbinsel. Die Anlagen werden ab dem dritten Quartal 2018 ausgeliefert.

Italien hat hohes Ausbaupotenzial

Italien ist ein Windmarkt mit erheblichem Wachstumspotential: Die Regierung hat jüngst das neue programmatische Grundsatzpapier zur italienischen Energiepolitik für den Zeitraum von 2020-2030 (Strategia energetica nazionale – SEN) verabschiedet. Es soll den Ausbau von anderen erneuerbaren Energien im kommenden Jahrzehnt beschleunigen. Insgesamt strebt die italienische Regierung die Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien von heute rund 17,5 Prozent auf 27 Prozent im Jahr 2030 an. Siemens Gamesa ist eigenen Angaben zufolge schon heute einer der führenden Anbieter von Windenergieanlagen in Italien, mit über 1.600 installierten Windenergieanlagen und einer Erzeugungsleistung von zwei Gigawatt.

Mehr von Siemens Gamesa

Neuartiges Harz im EinsatzBritischer Offshore-Park Sofia erhält recycelbare Rotorblätter

RWE und Siemens Gamesa statten erstmals einen britischen Offshore-Windpark großflächig mit recycelbaren Rotorblättern aus. Im Offshore-Windpark „Sofia“ werden 150 der innovativen Rotorblätter installiert, die...

Offshore-WindenergieBorkum Riffgrund 3: Letzte Turbine installiert – Vollständige Inbetriebnahme im kommenden Jahr

Die letzte Windkraftanlage im Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 ist jetzt installiert worden. Das gab Ørsted jetzt bekannt. Rund 6 Monate hat das Unternehmen gemeinsam...

Verwandte Meldungen

Bundesregierung„Die Details der Kraftwerksstrategie sind noch nicht finalisiert“

Anfang Juli sagte Bundeskanzler Friedrich Merz im Bundestag, dass die Kraftwerksstrategie „so gut wie fertig“ sei. Einen Monat später heißt es in der Antwort...

ÜbertragungsnetzentgelteVKU fordert wirksame Entlastung auch für Mittelstand

Das Bundeswirtschaftsministerium hat die Anhörung zum Zuschuss des Bundes zu den Übertragungsnetzentgelten gestartet. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) unterstützt das Ziel der Strompreisentlastung, weist...

IEA-BerichtBeitrag der Erneuerbaren zur globalen Stromproduktion wächst jährlich um 1.000 TWh

Die weltweite Stromnachfrage dürfte in den Jahren 2025 und 2026 deutlich schneller steigen als im vergangenen Jahrzehnt. Zu diesem Ergebnis die Internationale Energie-Agentur (IEA)...

Offener BriefDGS warnt vor Streichung der Einspeisevergütung für PV

Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) hat mit einem offenen Brief auf öffentlich getätigte Äußerungen von Bundeswirtschaftsministerin Katharina Reiche (CDU) zur Photovoltaik reagiert. Die...

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: Saxovent übernimmt 76-MWp-Agri-PV-Projekt

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...