Abo

Newsletter

Smart Metering: Next Level Integration und co.met übernehmen Services für MeteringSüd

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Next Level Integration (NLI) und co.met übernehmen Prozessdienstleistungen für die Smart-Meter Kooperation MeteringSüd. Wie die zur Arvato Systems Gruppe gehörende Next Level Integration GmbH mitteilt, wurde sie von MeteringSüd mit dem gesamten IT-Hosting beauftragt.

Der Metering-Dienstleister co.met übernimmt als Projektpartner die Bereitstellung des zertifizierten Rechenzentrums und die Prozessunterstützung. Der Gateway Administrations-Prozess sei erst ab einer hohen Anzahl von intelligenten Messsystemen wirtschaftlich darstellbar. Die ausgewählte Lösung „myBusiness smartEnergy“ biete dafür die Voraussetzung.

Kleine und mittlere Energieunternehmen sollen von den Leistungen auch profitieren

Von den Leistungen sollen aber nicht nur die Gesellschafter profitieren, sondern auch kleine und mittlere Energieunternehmen. Schwerpunkt der gemeinsamen Projektarbeit der MeteringSüd mit NLI und co.met sei unter anderem die Attraktivität für andere Werke.

MeteringSüd besteht aus acht regionalen und kommunalen Energieunternehmen aus Bayern und Baden-Württemberg

Die MeteringSüd GmbH & Co. KG mit Sitz in Augsburg wurde von acht regionalen und kommunalen Energieunternehmen aus Bayern und Baden-Württemberg gemeinsam gegründet. Sie wird den Angaben zufolge den Betrieb der über 1,1 Mio. Messstellen für Strom übernehmen, die in den Netzgebieten der Gesellschaften liegen. Darunter befinden sich 200.000 Zähler, die in den kommenden Jahren mit einem intelligenten Messsystem (Smart Meter) ausgerüstet werden.

An MeteringSüd beteiligt sind die LEW Verteilnetz GmbH, die Allgäuer Überlandwerk GmbH, die Stadtwerke Augsburg Energie GmbH, die Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH, die Elektrizitätswerke Reutte GmbH & Co. KG, die TWS Netz GmbH, die Vereinigte Wertach-Elektrizitätswerke GmbH und die SEW Stromversorgungs GmbH.

Mehr von Meteringsüd

Verwandte Meldungen

BatteriespeicherCATL und Intilion wollen gemeinsam 10 GWh Kapazität realisieren

CATL und Intilion wollen bei der Umsetzung von Batteriespeichersystemen (BESS) in der DACH-Region mit einer geplanten Gesamtkapazität von bis zu 10 GWh innerhalb der...

Vehicle-Grid-IntegrationMercedes-Benz und The Mobility House entwickeln smartes Laden für Privathaushalte weiter

Mercedes-Benz und The Mobility House haben eine europäische Kooperation im Bereich Vehicle-Grid-Integration (VGI) bekannt gegeben. Ziel der Zusammenarbeit sei die Entwicklung und Einführung intelligenter...

Neue AnalyseEuropäischer Speichermarkt: Elftes Rekordjahr in Folge – aber abflachende Dynamik

Am Batteriespeichermarkt in Europa gab es auch 2024 einen neuen Rekord bei den jährlichen Neuinstallationen, allerdings hat sich das Marktwachstum deutlich abgeflacht. Das geht...

StudieBidirektionales Laden senkt Ladekosten um bis zu 70 Prozent

Die Ausgaben für den Straßenverkehr sind in den letzten Jahren spürbar gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, haben sich die Kosten rund ums Autofahren...

RegionetzVoltfang startet Bau von 9,5-MW-Speicher in NRW

Der Batteriespeicheranbieter Voltfang startet mit dem Bau eines der ersten netzdienlichen Großspeicher in Nordrhein-Westfalen. Die Anlage wird direkt am Umspannwerk an das Mittelspannungsnetz der...