Abo

Newsletter

Sonnen realisiert virtuelles Kraftwerk in Kalifornien

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der deutsche Speicherspezialist sonnen stattet gemeinsam mit Wasatch Energy und Soleil Energy sieben Wohnsiedlungen in Kalifornien Photovoltaik-Anlagen und sonnenBatterien aus. Über sonnens Software werden die Batterien außerdem zu virtuellen Kraftwerken vernetzt, die das Stromnetz zu Spitzenzeiten entlasten können. Insgesamt wird sich die Speicherkapazität auf 60 MWh und die Leistung auf über 24 Megawatt belaufen. Wie sonnen mitteilte, wird der Verbund aus Wohnsiedlungen damit nach der Fertigstellung im Jahr 2021 das weltweit größte virtuelle Kraftwerk sein.

Das gesamte Projekt wird von Wasatch Energy sowie externen Investoren finanziert und hat ein Volumen von 130 Mio. US-Dollar. Wasatch Energy ist eine Tochtergesellschaft des US-Immobilienentwicklers Wasatch. Es handelt sich bereits um das zweite Projekt, das sonnen und Wasatch in den USA gemeinsam umsetzen. Im vergangenen Jahr begannen die Arbeiten an dem neuen Apartment-Komplex „Soleil Lofts“ nahe Salt Lake City im Bundesstaat Utah, in dem 600 Wohnungen mit einer sonnenBatterie ausgestattet werden. Die zu einem virtuellen Kraftwerk vernetzten Speicher werden bereits für Netzdienstleistungen durch den Energieversorger Rocky Mountain Power genutzt.

Kalifornien ist für Energiespeicher-Projekte prädestiniert

Kalifornien gehört in den USA zu den Bundesstaaten, die erneuerbare Energien ambitioniert vorantreiben. Bis 2030 sollen 60 Prozent der Stromversorgung auf erneuerbaren Energien umgestellt sein, bis 2045 sollen 100 Prozent erreicht werden. Gleichzeitig kommt es immer wieder zu Stromausfällen. Erst Mitte August hatte der Netzbetreiber California ISO erstmals seit 2001 einen Notfall der Stufe 3 ausgerufen, bei dem ganze Gemeinden nacheinander für etwa eine Stunde von der Stromversorgung getrennt wurden. Damit sollte die zu hohe Stromnachfrage kontrolliert werden, die durch eine Hitzewelle und dem damit stark gestiegenen Strombedarf ausgelöst wurde. Der Bedarf an innovativen Lösungen zur Stabilisierung des Stromnetzes, wie das virtuelle Speicherkraftwerk von sonnen, ist im Bundesstaat entsprechend hoch.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Vehicle-Grid-IntegrationMercedes-Benz und The Mobility House entwickeln smartes Laden für Privathaushalte weiter

Mercedes-Benz und The Mobility House haben eine europäische Kooperation im Bereich Vehicle-Grid-Integration (VGI) bekannt gegeben. Ziel der Zusammenarbeit sei die Entwicklung und Einführung intelligenter...

Neue AnalyseEuropäischer Speichermarkt: Elftes Rekordjahr in Folge – aber abflachende Dynamik

Am Batteriespeichermarkt in Europa gab es auch 2024 einen neuen Rekord bei den jährlichen Neuinstallationen, allerdings hat sich das Marktwachstum deutlich abgeflacht. Das geht...

StudieBidirektionales Laden senkt Ladekosten um bis zu 70 Prozent

Die Ausgaben für den Straßenverkehr sind in den letzten Jahren spürbar gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, haben sich die Kosten rund ums Autofahren...

RegionetzVoltfang startet Bau von 9,5-MW-Speicher in NRW

Der Batteriespeicheranbieter Voltfang startet mit dem Bau eines der ersten netzdienlichen Großspeicher in Nordrhein-Westfalen. Die Anlage wird direkt am Umspannwerk an das Mittelspannungsnetz der...

Batteriespeicher HettstedtEncavis: 24-MWh-Speicher für flexibleres Erneuerbaren-Portfolio

Der Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG startet mit dem Batteriespeicher in Hettstedt (Sachsen-Anhalt) in die weitere Flexibilisierung des eigenen Erneuerbaren-Portfolios. Die Anlage mit...