Abo

Newsletter

Stadtwerke Flensburg: „Vorreiterrolle“mit ISMS- und Smgwa-Zertifizierung

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Stadtwerke Flensburg sehen sich mit den Zertifizierungen für ihr Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) und die Smart Meter Gateway Administration (Smgwa) in einer Vorreiterrolle. Wie der Energieversorger in einer Mitteilung schreibt, sei der Sicherheitskatalog der Bundesnetzagentur (BNetzA) aus dem Jahr 2015 Basis für die Zertifizierungen.

Er schreibt Betreibern von kritischer Infrastruktur – und dazu gehört die Energieversorgung – vor, bis Januar 2018 ein ISMS nach ISO 27001 im Unternehmen zu etablieren. Dieses Managementsystem müsse Verfahren und Regeln für die Definition, Steuerung, Kontrolle und kontinuierliche Verbesserung der Informationssicherheit im Unternehmen und damit für die gesamte Energieversorgung enthalten. Abzudecken waren dabei im ersten Schritt die Bereiche des sicheren Betriebs der Strom- und Gasnetze. Ein zweites Projekt war die Erlaubnis zur Administration von Smart Meter Gateways.

Stand seien die Stadtwerke Flensburg mit hoher Wahrscheinlichkeit das einzige Stadtwerk in Deutschland, das diese beiden Zertifizierungen jetzt schon habe, so Dirk Storm, Abteilungsleiter Sicherheit, Gesundheit und Umwelt.

Mehr von Stadtwerke Flensburg

Grüne FernwärmeStadtwerke Flensburg bestellen erste Großwärmepumpe bei Johnson Controls

Die Stadtwerke Flensburg und Johnson Controls haben den Vertrag für die Lieferung einer ersten Großwärmepumpenanlage für das Flensburger Heizkraftwerk unterzeichnet. Die Anlage verfügt über...

Verwandte Meldungen

Internationale EntwicklungWeltweit 11 GW neue Offshore-Wind-Kapazität im Jahr 2024 errichtet

Laut dem jetzt veröffentlichten Global Offshore Wind Report 2024 des World Forum Offshore Wind (WFO) sind im Jahr 2024 weltweit 31 neue Offshore-Windparks mit...

BatteriespeicherCATL und Intilion wollen gemeinsam 10 GWh Kapazität realisieren

CATL und Intilion wollen bei der Umsetzung von Batteriespeichersystemen (BESS) in der DACH-Region mit einer geplanten Gesamtkapazität von bis zu 10 GWh innerhalb der...

WindenergieWedemark macht Weg für Projekt mit 34 WEA frei

Der Rat der Gemeinde Wedemark hat sich mit großer Mehrheit für die Änderung des bestehenden Flächennutzungsplans zugunsten von Windenergie östlich der A7 ausgesprochen. Nach...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Ergebnis bei PNE in Q1 durch schwaches Windaufkommen beeinträchtigt

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

NeuausrichtungØrsted stellt Offshore-Projekt Hornsea 4 in aktueller Form ein

Ørsted wird das Offshore-Windprojekt „Hornsea 4“ in Großbritannien in seiner derzeitigen Form nicht weiterverfolgen. Das Unternehmen begründet dies mit ungünstigen Entwicklungen – etwa weiter...