Abo

Newsletter

Stadtwerke Schwäbisch Hall wollen in Kraftwerke und Contracting investieren

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Stadtwerke Schwäbisch Hall planen für das Jahr 2018 weitere Investitionen in Kraftwerke und Contracting-Anlagen und rechnen insgesamt weiter mit stabilen Umsätzen und Ergebnissen. Wie das Unternehmen weiter mitteilt, war das abgelaufene Geschäftsjahr 2017 von extrem schwankenden Preisentwicklungen auf den Großhandelsmärkten, umfassenden Investitionstätigkeiten und internen Restrukturierungsprozessen geprägt.

Das Geschäftsjahr wurde mit einem Ergebnis von 9,2 Mio. € abgeschlossen. Die Umsatzerlöse (ohne Strom- und Energiesteuer) erhöhten sich gegenüber dem Vorjahr um 27,4 Prozent auf 332 Mio. €. Die Bilanzsumme liegt bei 269,8 Mio. €.

Im Bereich der energiewirtschaftlichen Dienstleistungen konnten im vergangenen Jahr neue Dienstleistungskunden hinzugewonnen werden. Bei den bestehenden Dienstleistungskunden waren Kundenzuwächse und eine deutliche Steigerung der Absatzvolumina zu verzeichnen.

2017 bildete Windpark Rote Steige Investitionsschwerpunkt

Der Schwerpunkt bei den Investitionstätigkeiten bildete im vergangenen Jahr der Bau des Windparks Rote Steige, der im Dezember 2017 in Betrieb ging. Hier wurden zwei Anlagen vom Typ Vestas 136 mit einer Leistung von jeweils 3,45 MW realisiert. Die Stadtwerke erwarten hier einen jährlichen Stromertrag von 18,5 Mio. kWh.

Über die Solar Invest AG, an der die Stadtwerke mit rund 57 Prozent beteiligt sind, konnte der Ausbau der erneuerbaren Energien weiter vorangetrieben werden. Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien erhöhte sich im vergangenen Jahr um 16,3 GWh, so die Stadtwerke.

Im Bereich der konventionellen Kraft-Wärme-Kopplung über Erdgas wurden im vergangenen Jahr die Investitionsentscheidungen zum Austausch eines BHKW-Moduls im Heizkraftwerk Alfred-Leikam-Straße in Verbindung mit einer deutlichen Leistungserhöhung, sowie zum Bau eines zweiten BHKW-Moduls im Heizkraftwerk Robert-Bosch-Straße getroffen.

Großteil der Anbieter schätzt den deutschen Energiedienstleistungsmarkt positiv ein

Mehr von Stadtwerke Schwäbisch Hall

Verwandte Meldungen

SpeicherpartnerschaftVattenfall vermarktet 50 MW Speicher von Return im niederländischen Waddinxveen

Die Optimierung und Vermarktung von externen Großspeichern gewinnt an Dynamik. Vattenfall hat jetzt eine erste Speicherpartnerschaft abgeschlossen. Ab 2026 wird der Konzern eine Großbatterie...

BVES-BewertungBGH: Anspruch auf vermiedene Netzentgelte für Speicher

Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) hat den Beschluss des Bundesgerichtshofs EnVR 17/22 zu Batteriespeichern vom 26. November 2024 analysiert. Mit einem Grundsatzbeschluss stellte der...

ESiP AnalyzerFraunhofer IWU stellt Analysetool für Speicherintegration in der Produktion vor

Mit dem neuen Tool „ESiP Analyzer“ – ein Analyse-Tool für Energiespeicheranwendungen in der Produktion (ESiP) – adressiert das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU)...

Lilium-Krise schlägt durchInsolvenzverfahren bei deutschem Batteriepionier CustomCells

Der deutsche Batteriepionier CustomCells hat Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens für die wesentlichen operativen Gesellschaften der Gruppe in Itzehoe und Tübingen gestellt. Das zuständige...

Nachhaltige GroßspeicherlösungFenecon und The Mobility House Energy realisieren 48-MWh-Projekt mit Fahrzeugbatterien

In Grevesmühlen, Mecklenburg-Vorpommern, errichten Fenecon und The Mobility House Energy einen Großspeicher mit einer Kapazität von 48 MWh – analog zu einem Schwesterprojekt mit...