Abo

Newsletter

Steckersolargeräte in Deutschland: Schon fast 200.000 Stück im Einsatz

EUPD analysiert aktuelle Marktsituation / Rund 66 MW Gesamtvolumen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Markt für Steckersolargeräte in Deutschland ist schon jetzt deutlich größer als bisher gedacht. Im Auftrag der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) und der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat EUPD Research eine Umfrage unter den Anbietern von Steckersolargeräten durchgeführt. Die Ergebnisse erlauben erstmals eine Hochrechnung des Marktvolumens. Allein in den Jahren 2020 und 2021 wurden demnach bis zu 128.000 Steckersolargeräte mit einer Leistung von bis zu 51 Megawatt verkauft, berichtet die Verbraucherzentrale NRW. Alle bisher in Deutschland verkauften Geräte erreichen eine Leistung von zusammen bis zu 66 MW.

Steckersolargeräte mit einer Leistung von weniger als einem Kilowatt sind bisher eher ein Nischenmarkt der Solarenergie. Dennoch gibt es immer mehr dieser kleinen Photovoltaik-Systeme, die eine einfache Handhabung bei der Montage und Nutzung versprechen. Erstmals wurden in einer Marktstudie Daten zur Anbieter-, Markt- und Absatzstruktur erhoben. An der Umfrage haben 58 von 156 in Deutschland aktiven Anbietern von Steckersolargeräten teilgenommen.

Der Markt zeigt den Angaben zufolge ein buntes Bild kleiner und großer Anbieter. Darunter sind sowohl zahlreiche junge Unternehmen wie auch etablierte Anbieter von Photovoltaikzubehör. Alle zusammen zeichnen das Bild eines sich dynamisch entwickelnden Marktes: „Bisher dominieren einige größere Anbieter den Markt, gleichzeitig sorgen neue Anbieter und die vielen kleineren Unternehmen für einen regen Wettbewerb“, sagt Prof. Barbara Praetorius von der HTW Berlin, Mitautorin der Studie. Drei Viertel der Geräte würden direkt an die Endnutzer verkauft. Absatzwege über die Handelsketten würden bisher noch kaum genutzt. „Für die Marktentwicklung bedeutet dies noch viel Luft nach oben.“

Noch immer verhindern Hürden eine breitere Marktdurchdringung

Neben der Marktstruktur ermittelt die Studie auch die Gesamtzahl an Steckersolargeräten in Deutschland. Thomas Seltmann, Experte für Photovoltaik bei der Verbraucherzentrale NRW und Initiator der Umfrage, zeigt sich positiv überrascht: „Das Ergebnis der Studie liegt im oberen Bereich unserer bisherigen Schätzungen.“ Dennoch sieht er dringenden Handlungsbedarf: „Die Studie macht deutlich, dass Politik und Netzbetreiber endlich weitere Hürden aus dem Weg räumen müssen.“ Noch immer gebe es Streit über den normkonformen Anschluss und unangemessene Forderungen der Netzbetreiber.

„Wir müssen das dringend vereinfachen, damit endlich auch Mieter und Wohnungsnutzer diese Strom erzeugenden Haushaltsgeräte einfach und sicher nutzen können und damit aktiv an der Energiewende teilhaben“, sagt Seltmann. Und Praetorius ergänzt: „Auch die Meldeprozesse sind für Steckersolargeräte zu komplex. Nur zehn bis zwanzig Prozent werden überhaupt angemeldet.

Balkon spielt nicht die größte Rolle als Montageort von „Balkonmodulen“

Dass aufgrund bestehender Hürden gerade die aussichtsreichsten Anwendungsfälle wie Balkone und Terrassen in Mehrfamilienhäusern noch kaum erschlossen werden, zeigt ein anderes Ergebnis der Studie: „Wir hatten bereits vermutet, dass der Balkon nicht die größte Rolle beim Montageort des Solarmoduls spielt. Nur jedes dritte Gerät ist dort zu finden. Die Hälfte der Geräte wird mit einer Aufständerung auf das Flachdach oder in den Garten gestellt“, sagt Praetorius. Dies lasse darauf schließen, dass die Mieter bislang noch nicht gut erreicht werden. Wer die Nutzer von Steckersolargeräten derzeit sind und welche Präferenzen sie haben, ist Gegenstand einer aktuell laufenden Umfrage der HTW Berlin.

Die Marktstudie „Der Markt für Steckersolargeräte“  kann unter https://solar.htw-berlin.de/studien/marktstudie-steckersolar-2022/ heruntergeladen werden.

Mehr zum Thema:

„Der Balkonsolar-Markt ist in diesem Jahr förmlich explodiert“

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: Trianel nimmt 70,4-MWp-Solarpark in Wiesenhagen in Betrieb

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

PV-MarktPreise für Solarmodule steigen im April weiter leicht an

Auch im April sind die Preise für Solarmodule in Europa wieder leicht angestiegen. Dies entspreche dem bereits Anfang des Jahres erwarteten und angekündigten Trend,...

Neue BundesregierungBEE setzt auf starken Kurs bei Erneuerbaren und begrüßt Zuschnitt des Wirtschaftsressorts

CDU und CSU haben am Montag die designierten Ministerinnen und Minister sowie Parlamentarischen Staatssekretäre für die Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD vorgestellt. Der Bundesverband...

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: Ergebnis des Erneuerbaren-Segments bei Mainova unter den Erwartungen

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...