Abo

Newsletter

57.000 Kubikmeter

SWM: Neuer Wärmespeicher soll Geothermie besser nutzbar machen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Am Energiestandort Süd in München-Sendling haben die Stadtwerke München (SWM) einen rund 50 Meter hohen Wärmespeicher errichtet. Ab dem ersten Quartal 2026 soll er dazu beitragen, Erzeugung und Verbrauch im Fernwärmenetz besser aufeinander abzustimmen, die Nutzung der Geothermie zu optimieren und die Versorgungssicherheit zu erhöhen.
Der zylinderförmige Speicher steht in direkter Nachbarschaft zum Heizkraftwerk Süd und zur bislang größten Geothermie-Anlage Deutschlands. Mit einem Durchmesser von 40 Metern und einem Volumen von rund 57.000 Kubikmetern Wasser entspricht seine Kapazität in etwa d...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Mehr von Stadtwerke München (SWM)

Verwandte Meldungen

Folge der EU-AuflageSteag Iqony Group übernimmt Uniper Wärme

Die Iqony Fernwärme GmbH, ein Unternehmen der Steag Iqony Group, hat mit der Uniper Kraftwerke GmbH, einer Tochtergesellschaft der Uniper SE, eine Vereinbarung zum...

KabinettsbeschlussBundeshaushalt 2026: Viel Kritik an Kürzung der Mittel für die Heizungsförderung

Das Bundeskabinett hat den Entwurf für den Bundeshaushaltsplan 2026 beschlossen. Die (regenerative) Energiewirtschaft reagiert verhalten auf den Beschluss. Positiv sehen die Verbände die Aufstockung...

StudieAgora Energiewende: Mit smarter Förderung zur sozialverträglichen Wärmewende

Die Bundesregierung kann durch eine gezieltere Ausgestaltung der Förderpolitik bei Wohngebäuden deutlich mehr CO₂ einsparen – und gleichzeitig Haushalte mit kleinen Einkommen wirksam unterstützen....

GEG und WPGMonopolkommission warnt vor Wettbewerbsrisiken

Aus Sicht der Monopolkommission haben die regulatorischen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) in Kombination mit den Vorgaben des Wärmeplanungsgesetzes (WPG) den Effekt, dass es zu...

Erneuerbare WärmeBauarbeiten für Nahwärmenetz Tettnang gestartet

In Tettnang (Bodenseekreis) haben die Bauarbeiten für ein Nahwärmenetz auf Basis erneuerbarer Energien begonnen. Engie Deutschland und das Regionalwerk Bodensee realisieren das Projekt gemeinsam...