Abo

Newsletter

„Toqlukuti’k Wind and Hydrogen“: ABO Wind darf Großprojekt in Kanada exklusiv entwickeln

H2-Projekte gewinne bei Wiesbadener Projektentwickler weiter an Bedeutung

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

ABO Wind hat bei der Ausschreibung für Windenergieprojekte auf staatlichem „Crown Land“ in der kanadischen Provinz Neufundland und Labrador als eines von vier Unternehmen einen Zuschlag erhalten. Das Unternehmen hat nun das exklusive Recht, auf den ausgeschriebenen Flächen das Windkraft- und Wasserstoffprojekt „Toqlukuti'k Wind and Hydrogen“ zu entwickeln, teilte der Wiesbadener Projektierer mit. Die Wasserstoffprojekte sind wichtiger Teil der Unternehmensstrategie. (Nachweis für Beitragsbild: Thomas / stock.adobe.com)
„Wir wollen die exzellenten Windbedingungen der kanadischen Provinz nutzen,...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Mehr von ABO Wind

Verwandte Meldungen

Unsicherer H2-HochlaufStatkraft stoppt Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff

Statkraft hat beschlossen, die Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff aufgrund der „zunehmenden Unsicherheit im Markt“ zu stoppen. Das gab der führende Erneuerbare-Energien-Betreiber...

ÖsterreichOMV startet größte Produktionsanlage für grünen Wasserstoff

Die OMV hat Ende April die größte Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in Österreich in Betrieb genommen. Die Anlage mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis...

First Mover schützenGeplante Netzentgelte für Wasserstoff: VIK warnt vor Risiken für den H2-Hochlauf

Der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK) sieht den angestrebten Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft durch zu hohe Netzentgelte in Gefahr. Christian Seyfert, Hauptgeschäftsführer des...

ÜbersichtFörderprogramme für grünen Wasserstoff: Überblick und Entwicklungen

Es gibt eine wachsende Anzahl von Förderprogrammen im Bereich der Wasserstofferzeugung. Allein auf Bundesebene sind mehrere Ministerien involviert, wenn es um die Förderung von...

FörderprogrammSchleswig-Holstein fördert Errichtung von Elektrolyseuren ab 1 MW Leistung

Um den weiteren Hochlauf der nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft in Schleswig-Holstein zügig voranzubringen, legt das Land seine Förderung für Wasserstoffprojekte neu auf. Insgesamt ständen über 50...