Abo

Newsletter

UDE und Nemos testen Wellenkraftwerk in belgischer Nordsee

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Aus Meereswellen Strom erzeugen. Diese Idee will das Duisburger Start-up Nemos zusammen mit der Universität Duisburg-Essen (UDE) umsetzen und erproben. Seit Mitte September ist in der belgischen Nordsee vor Ostende ein skalierter Anlagenprototyp im Versuchsbetrieb, wie die UDE jetzt mitteilte. Zwei Jahre soll der Testbetrieb laufen. Ist er erfolgreich, sollen die ersten kommerziellen Wellenkraftwerke entstehen, die jeweils Strom für 700 bis 800 Haushalte liefern.

Die Technologie sei vergleichbar mit Offshore-Windparks. Im offenen Meer werden 40 Meter lange Schwimmkörper installiert. Sie richten sich zum Seegang aus und sollen bis zu 70 Prozent der Wellenenergie in mechanische Energie umwandeln, mit der wiederum ein Generator Strom erzeugt.

Modellversuche und Analysen haben im Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme (DST) sowie an mehreren Lehrstühlen der UDE stattgefunden. In den Labors des Fachgebiets für Energiespeicherung und –transport wurden die wesentlichen Komponenten der Anlage an einem 40 Tonnen schweren Prüfstand erprobt und optimiert.

Auch interessant:

https://www.contextcrew.de/equinor-errichtet-schwimmenden-windpark-hywind-tampen/

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

KoalitionsausschussKeine Stromsteuersenkung für alle: BEE kritisiert Regierung und Haushaltsentwurf

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) übt deutliche Kritik am Haushaltsentwurf der Bundesregierung, der in die parlamentarische Beratung des Bundestages eingebracht wurde und in der...

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: R.Power platziert grüne Anleihe über 30 Mio. Euro

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...

HybridparkVSB realisiert 40-MW-Wind-/Solarprojekt in Löberitz

Die VSB Gruppe startet im Landkreis Anhalt-Bitterfeld mit dem Bau ihres ersten kombinierten Wind- und Solarprojekts in Deutschland. Im Gebiet der Städte Zörbig und...

Standortfaktor StromnetzStromnetzausbau und die Kosten: Kluge Reform muss die richtigen Anreize setzen

Der Stromnetzausbau ist - auf allen Ebenen - ein wichtiger Bestandteil der Transformation des Wirtschafts- und Energiesystems in Richtung Dekarbonisierung. Die EU-Kommission hat gerade...

MarktausstiegABO Energy veräußert griechische Tochtergesellschaft

ABO Energy zieht sich aus Griechenland zurück und veräußert die Tochtergesellschaft ABO Energy Hellas S.A. samt Belegschaft und einem rund 1,5 Gigawatt (GW) großen...